Von Almweiden bis Waldwirtschaft

Wälder spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz, da sie Kohlendioxid speichern, das sonst in der Atmosphäre den Klimawandel anheizen würde. Über der Baumgrenze hat die traditionelle Almweide große Bedeutung im Blick auf eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen.
Simone Gingrich, Assistenzprofessorin für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien, beleuchtet in einem Vortrag zum Thema „Wie man in den Wald hineinruft ... Wälder, Nachhaltigkeit und Klimawandel“, wie sich die Zusammenhänge zwischen Waldnutzung, nachhaltiger Ressourcennutzung und Klimaauswirkungen in Österreich in den letzten beiden Jahrhunderten verändert haben und wie es mit Österreichs Wäldern weitergehen könnte.
Der Vortrag ist Teil der Reihe Akademie.ALPIN.arium. Sie wird gemeinsam vom Institut für interdisziplinäre Gebirgsforschung (Innsbruck), der Bundesländerinitiative Tirol und Vorarlberg, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem Museum Alpinarium und der Gemeinde Galtür (Tirol) veranstaltet und möchte Raum für Dialog und Austausch bieten. Das Institut für Gebirgsforschung (IGF) der ÖAW betreibt in Galtür zusammen mit dem Museum Alpinarium die Umweltbildungsstelle Jamtal, die dem Wissenstransfer der ökologischen Langzeitforschung „LTER Site Jamtalferner“ dient.