Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Dr. h. c.

Thede Kahl

Thede Kahl

Corresponding Member of the Division of Humanities and Social Sciences in Austria since 2013

Contact:

Research Areas:

  • Linguistics and Literature
  • Slavonic studies
  • Comparative linguistics
  • Modern Greek studies
  • Romance studies
  • Cultural geography
  • Ethnologische und ethnolinguistische Feldforschung

Profile:

CV/Website

Selected Memberships:

  • Academia Europaea
  • Gesellschaft für Geographie und Ethnologie der Republik Moldau

Selected Prizes:

  • Ehrendiplom „Distinctia culturala“ der Rumänischen Akademie
  • Mensch des Jahres 2005 der Bana armaneasca Foundation
  • Ehrenmitglied der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie der Republik Moldau
  • Verdienstmedaille Gagausiens
  • Dr. h. c. der Vasile-Goldis-Universität Arad

Selected Publications:

  • Hinrichs, Uwe; Kahl, Thede; Himstedt-Vaid, Petra (Hrsg.) (2013) Handbuch Balkan.; Wiesbaden: Harrassowitz (844 Seiten).
  • Kahl, Thede - Lienau, Cay (Hrsg.) (2009) Christen und Muslime. Interethnische Koexistenz in südosteuropäischen Periphergebieten. Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa. In Reihe: Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa 12, hrsg. v. Joachim Bahlcke, Rainer Bendel, Joachim Köhler, Thomas Wünsch, 1. Aufl.; Münster, Wien, New York: LIT <http://www.lit-verlag.de/reihe/rkos>.
  • Kahl, Thede (2007) Hirten in Kontakt. Sprach- und Kulturwandel ehemaliger Wanderhirten (Albanisch, Aromunisch, Griechisch). In Reihe: Balkanologie 2, hrsg. v. Thede Kahl, Michael Metzeltin, Gabriella Schubert, Christian Voss, 1. Aufl.; Münster, Wien, New York: LIT (384 Seiten).
  • Thede Kahl, Michael Metzeltin und Mihai-Razvan Ungureanu (Hrsg.) (2006) Rumänien. Raum und Bevölkerung – Geschichte und Geschichtsbilder – Kultur – Gesellschaft und Politik heute – Wirtschaft – Recht – Historische Regionen (Neuauflage). In Reihe: Österreichische Osthefte Jg. 48; Wien (976 Seiten).
  • Kahl, Thede (1999) Ethnizität und räumliche Verbreitung der Aromunen in Südosteuropa. In Reihe: Münstersche Geographische Arbeiten 43; Münster (186 Seiten).