Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Was Hip-Hop über Albanien erzählt

Wie geht es jungen Albaner:innen heute? Was sind ihre Sorgen und Hoffnungen und was prägt ihren Alltag? Fragen wie diesen geht die Sozialanthropologin Stephanie Schwandner-Sievers von der Universität Bournemouth in einem Entwicklungsprojekt der UK/Palladium Group nach. Schwandner-Sievers leitet die Forschungskomponente des Projekts. In diesem Rahmen hat sie mit Jugendlichen der beiden nordalbanischen Städten Shkodra und Kukës musik-basierte, teilnehmende Forschungsaktionen durchgeführt. Als Medium diente der albanische Hip-Hop, von dessen kommunikativer, transformativer und kreativer Funktion sich die jungen Menschen angesprochen fühlten.
Auf Einladung des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW präsentiert Stephanie Schwandner-Sievers in einem Vortrag zum Thema "What hip-hop can tell about societal and cultural developments in Albania: reflections on findings from arts-based, participatory action research with young people in Kukës and Shkodër in 2022" die Forschungsergebnisse von 2022.
Der Vortrag ist Teil der Reihe "Balkanforschung an der ÖAW", zu der das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW in Kooperation mit dem Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien einlädt.