Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Namen und Verortung frühmittelalterlicher Völker

In der Zusammenschau einer großen Anzahl spätantiker und mittelalterlicher Texte ergibt sich ein differenziertes Bild der damals bekannten Völker und ihrer Territorien. Die Wahrnehmung und Konstruktion jener „gentes“ und ihre Repräsentation im spätantiken und frühmittelalterlichen räumlichen Diskurs ist auch das Thema eines Projekts am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW. Die beteiligten Forscher:innen laden nun zu einem Workshop ein, der Ethnoyme verortet und Reiche, Grenzen und Räume aus einer merowingischen und einer karolingischen Perspektive diskutiert.
In „Ethnonyms and the Order of Space in the Frankish Realms (6th-9th c.)“ gehen die Teilnehmenden Fragen nach dem überlieferten Wissen und der Transformation von Ethnonymen nach, den Bezügen zu modernen Landkarten und möglichen Motiven und Vorstellungen, die der Verortung von Völkern, Macht und Ideen vorausgehen.
Informationen
Termin:
4. November 2022, 9:00-18:00 Uhr
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Seminarraum
Hollandstraße 11-13, 1. Stock
1020 Wien
Kontakt:
Dr. Katharina Winckler
Institut für Mittelalterforschung der ÖAW