Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Göttweigs Handschriften und Fragmente

Das Stift Göttweig am Südufer der Donau in der Wachau ist im Besitz eines großen Schatzes an Handschriften und Fragmenten, letztere sind Reste von Codices, die meist als Einbandmaterial weiterverwendet wurden. Die Göttweiger Bibliotheksbestände stehen der Wissenschaft zur Verfügung und werden nicht zuletzt von Forscher:innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) untersucht und für weitere Forschungen zugänglich gemacht.
Ein Sammelband, der am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW entstanden und im Verlag des NÖ Instituts für Landeskunde (St. Pölten) erschienen ist, gibt nun auch der Öffentlichkeit einen Einblick in diese Arbeit. Die Herausgeber:innen und das Team der Göttweiger Sammlungen laden nun zur Präsentation des Bandes „Vom Schreiben und Sammeln. Einblicke in die Göttweiger Bibliotheksgeschichte“ nach Göttweig ein. Im Anschluss daran wird eine Führung durch die Bibliothek angeboten, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich ist.
Anmeldung erbeten bis 18. Oktober 2022 per Mail an: sammlungen(at)stiftgoettweig.at