Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zur Präsentation von Neuerscheinungen zur…
Die Vielfalt in Worte gefasst

Naturnahe Lebensräume zu beschreiben erfordert einen großen Wortschatz. Dabei ist es nicht mit den Namen von Pflanzen, Tieren, Bodenbeschaffenheit oder Wetter getan. Vielmehr ist es nötig, den kulturell gepflegten Umgang mit der Natur – beispielsweise Gartengestaltung, Bewirtschaftungsweisen samt Werkzeugen oder die Weiterverarbeitung von Produkten – spezifisch beschreiben zu können.
Sich der Bedeutung der linguistischen und kulturellen Diversität im Zusammenhang mit der Biodiversität stärker bewusst zu werden ist eines der Ziele des Workshops „Biodiversity in connection with Linguistic and Cultural Diversity“ an der ÖAW. Dadurch kann auch die Sprachwissenschaft – in Ergänzung zu Naturwissenschaft und Bildung – einen Beitrag für die Erhaltung von ökologischem und kulturellem Wissen leisten. Die Organisator/innen des Workshops vom Austrian Centre for Digital Humanities der ÖAW planen, die Ergebnisse nicht nur in Fachkreisen zu veröffentlichen, sondern am Ende eines „Manifesto sprint“ auch einem breiten Publikum zur Verfügung zu stellen.