Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Die Randzonen der alten Imperien Vorderasiens

Die weiträumigen Grenzgebiete imperialer Staatenbildung stehen im Fokus einer neuen Kommission an der ÖAW mit dem Titel „Transformationsprozesse und Imperium in den antiken Welten Afro-Eurasiens”. Diese Kommission möchte mit innovativen Forschungsansätzen dazu beitragen, die „Borderlands“ zu vergleichen, ihre Besonderheiten sowie das ihnen Gemeinsame herausarbeiten. Nun lädt sie zusammen mit Projektpartnern der Universitäten Wrocław, Trier und Innsbruck zu einer Konferenz nach Bregenz ein.
Kernthema der Tagung „Contextualizing Imperial Borderlands (9th c. BC – 9th c. AD and Beyond)” sind die Entwicklungen in den imperialen Randzonen vom Beginn der Entstehung imperialer Großreiche im alten Vorderasien bis zum Ende der „Langen Spätantike“. Dabei sollen die wesentlichen Entwicklungen in einem vergleichenden Querschnitt näher erfasst und historisch vergleichend eingeordnet werden.
Informationen
Termin:
20. bis 24. Juni 2022
Ort:
vorarlberg museum
Kornmarktplatz 1
6900 Bregenz
Kontaktpersonen:
Dr. Julian Degen
Prof. Dr. Robert Rollinger, wM
Obmann
Kommission der ÖAW „Transformationsprozesse und Imperium in den antiken Welten Afro-Eurasiens”