Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Die automatisierte Sprachanalyse im Asylverfahren

In Deutschland wird die automatisierte Spracherkennung zur Herkunftslandbestimmung im Asylverfahren schon eingesetzt, die österreichische Regierung lässt sie prüfen. Durch diese Software soll anhand von Sprachbeispielen der Asylwerbenden ihre Staatsangehörigkeit festgestellt werden. An den Sprachanalysen und an ihrer Automatisierung gibt es viel Kritik, die u.a. Annahmen über den Zusammenhang zwischen Sprache und Staatsangehörigkeit, die Fehlerrate der Software und ihre Transparenz betrifft.
Bei einem Online-Seminar am Institut für Technikfolgen-Abschätzung der ÖAW diskutiert die Juristin Angelika Adensamer von der Universität Graz diese Problematik. Bei ihrem Vortrag „Die automatisierte Sprachanalyse im Asylverfahren – Rechtsschutz beim Einsatz von Algorithmen“ erörtert sie die Lücken der Rechtsschutzmöglichkeiten und analysiert, wie diese gefüllt werden könnten. Adensamers Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der polizeilichen Überwachung, Datenschutzrecht und Algorithmenregulierung.
Anmeldung per Mail an tamail(at)oeaw.ac.at