Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Citizen Science & Geoinformation

Mit dem Smartphone Tiere und Pflanzen fotografieren und mit Infos zu Ort und Zeit hochladen - Das ist nur ein Beispiel, wie sich Bürger:innen am Datensammeln für wissenschaftliche Kartierungsprojekte beteiligen können. Welche Rolle kommt dabei der Geoinformation zu? Erfüllen beispielsweise aktuelle 'open (geo)data' Angebote die Anforderungen von Citizen Science und sind technologische Plattformen ausreichend und ohne Hürden verfügbar?
Ein Diskussionsforum zum Thema "Geospatial Citizen Science" nimmt Fragen wie diese in den Blick. Die Kommission für Geographic Information Science der ÖAW lädt Interessierte zum Gespräch ein - vor Ort an der ÖAW in Wien oder virtuell. Über technische Fragen hinaus sollen dabei auch gesellschaftliche Aspekte der digital verorteten Citizen Science zur Sprache kommen, beispielsweise: die Eignung für die Schule oder welche Themen sich besonders gut für Geospatial Citizen Science eignen.
Informationen
Termin:
24. November 2022, 15:00 bis 17:00 Uhr
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Theatersaal
Sonnenfelsgasse 19
1010 Wien
Kontakt:
gisscience(at)oeaw.ac.at
T: +43 1 51581-3650
Kommission für Geographic Information Science