Wed, March 15, 2023, 5 p.m. CET

WALDO-TOBLER LECTURE BY  LUC ANSELIN

Tobler's Law and the Challenge of Identifying Local Multivariate Clusters

 

Recording

The essence of Tobler’s well-known First Law of Geography - everything depends on everything else, but closer things more so - is the strong connection between similarity in attribute space and closeness in geographical space, locational similarity. For a single variable, this forms the basis for many concepts and operations in GIS and spatial analysis, such as interpolation, global and local spatial autocorrelation. However, as I pointed out in an earlier paper (Anselin and Li, Geographical Analysis, 2020), this is not so straightforward when considering multiple variables. The combination of multivariate attribute similarity with locational similarity involves important tradeoffs, and different solutions tend to favor one over the other, either the multivariate dimension, or the spatial dimension.

In this talk, Luc Anselin provided an overview of methods that have been suggested to tackle the problem of identifying local multivariate spatial clusters. He also introduced some creative ways in which traditional multivariate techniques can be spatialized to aid in the discovery of local clusters by exploiting the concept of a local neighbor match. The methods are illustrated using the GeoDa software in a comparative study based on data for socio-economic determinants of health observed in 791 Chicago census tracts.


Do, 24.11.2022, 15.00 - 17.00 Uhr

DISKUSSIONSFORUM

Geospatial Citizen Science

 

Theatersaal der ÖAW, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien

CITIZEN SCIENCE ist meist an Standorte, Um-Welten und "Plätze" gebunden: welchen Beitrag soll Geoinformation leisten?

  • Citizen Science ermöglicht und fördert die Beteiligung von Bürgern an allen Aspekten der Wissenschaft. Damit werden traditionelle Grenzen akademischer Forschung überwunden, Fragestellungen, Datengewinnung, Analyse und Interpretation 'geöffnet' und viele Themen

  • Science ist besonders bei Bezug zum persönlichen Lebensumfeld relevant - durch lokale Beobachtungen oder auch für regionalisierte Themen. Ubiquitäre Positionierungsdienste und einfache Datenerhebung wie auch räumliche Kontextualisierung durch Smartphones stellen Citizen Science Projekte in geographische Orientierung.

  • Citizen Science gewinnt daher an Bedeutung für die Öffnung der Wissenschaft mit dem Ziel der Reduktion von Wissenschaftsskepsis, erhöhte Glaubwürdigkeit von Entscheidungsgrundlagen, als Mitwirkungspfad und damit Kernelementen einer demokratisch erfolgreichen Gesellschaft.

Diese und weitere Fragen wurden aus dem Blickwinkel raumorientierter Wissenschaften diskutiert:

  • Erfüllen aktuelle 'open (geo)data' Angebote die Anforderungen von Citizen Science?

  • Sind technologische Plattformen ausreichend und ohne Hürden verfügbar?

  • Stellt Datenschutz (bzgl Position) eine Barriere für Beteiligung dar?

  • Wie kann die Teilnahme an GCS gefördert werden?

  • Soll Citizen Science verstärkt in Schulunterricht eingebracht werden?

  • Welche gesellschaftlichen Themen sollen im Fokus von GCS stehen? Natur&Umwelt, Raumplanung, Mobilität, ...?

  • ... und ihre Anmerkung / Frage jederzeit, auch vorab via slido.com mit dem Code #GeoCS

Die Diskussion wird in zwei Panel-Runden mit Beteiligung von ‚remote‘ und präsenten ‚Citizens‘ geführt – wir freuen uns auf engagierte Beteiligung!