Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zur Präsentation von Neuerscheinungen zur…
Bosnien und Herzegowina in Reiseberichten

Orientalisch, exotisch, typisch Balkan. – Wie haben Reisende Bosnien und Herzegowina wahrgenommen? Wie haben sie die Bewohner/innen erlebt: als vertraute Andere oder als gegensätzliche Fremde? Berichte von Reisenden sind für die Wissenschaft wichtige literarische Quellen. Sie lassen Stereotype und Vorurteile ebenso erkennen, wie die Haltung der Reisenden ihnen gegenüber. Darüber hinaus kann das von den Autor/innen gezeichnete Bild eine geplante politische Wirkung entfalten.
Amira Žmirić, Literaturwissenschaftlerin der Universitäten Banja Luka und Tuzla, hat deutschsprachige Reiseberichte aus mehr als vier Jahrhunderten untersucht und in dem Band „Österreichische und deutsche Reiseberichte mit bosnisch-herzegowinischer Thematik bis 1940“ publiziert. Auf Einladung des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der ÖAW berichtet sie über ihre Erkenntnisse unter dem Titel „Das Fremde/Das Andere Bosniens und der Herzegowina in deutschsprachigen Reiseberichten zwischen 1496 und 1941“.