Dr.

Philipp Stöckle

Telefon
(+43 1) 51581 – 2234

E-Mail
philipp.stoeckle(at)oeaw.ac.at

... ist seit Dezember 2016 in der Abteilung Sprachwissenschaft (zuvor Variation und Wandel des Deutschen in Österreich) am ACDH-CH (damals ACDH) tätig. Als Gruppenleiter und redaktioneller Leiter des Wörterbuchs der historischen bairischen Mundarten in Österreich und Südtirol (WBÖ) liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit in der Fortführung und Neukonzeption des Langzeitprojekts. Neben lexikographischen Arbeiten widmet sich seine Forschungstätigkeit der variationslinguistischen Analyse der WBÖ-Daten. Darüber hinaus ist er als Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien tätig.

Er promovierte 2013 an der Universität Freiburg (Deutschland) mit einer Arbeit über „Subjektive Dialekträume im alemannischen Dreiländereck“, die im Bereich der Wahrnehmungsdialektologie angesiedelt ist. In den darauffolgenden Jahren arbeitete er als Postdoc an der Universität Zürich in einem interdisziplinären Projekt (unter Beteiligung des Deutschen Seminars und des Geographischen Instituts) mit dem Titel Modellierung morpho-syntaktischer Raumbildung im Schweizerdeutschen (SynMod). Das Hauptziel dieses Projekts bestand darin, Methoden aus der GIScience auf syntaktische Atlasdaten anzuwenden, um linguistische Hypothesen zu testen und Forschungsfragen zu beantworten, z.B. über verschiedene Muster der geographischen Verteilung, Dialektgrenzen vs. Übergangszonen etc.

Seine Forschungsinteressen umfassen Dialektologie, Soziolinguistik, Lexikographie, Sprachwandel, Sprachkontakt, Syntax, Volkslinguistik, Dialektometrie und GIS.


Publikationen

  • Oberholzer, Susanne; Stöckle, Philipp; Ahlers, Timo; Riccabona, Michael (2017) Einleitung: Aktuelle Entwicklungen der Sprachvariationsforschung. In: Ahlers, Timo; Oberholzer, Susanne; Riccabona, Michael; Stöckle, Philipp (Hrsg.), Deutsche Dialekte in Europa: Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge; Hildesheim/Zürich/New York: Olms, S. 1-8.
  • Ahlers, Timo; Oberholzer, Susanne; Riccabona, Michael; Stöckle, Philipp (Hrsg.) (2017) Deutsche Dialekte in Europa: Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. In Reihe: Kleine und regionale Sprachen; Hildesheim/Zürich/New York: Olms.
  • Jeszenszky, Péter; Stöckle, Philipp; Glaser, Elvira; Weibel, Robert (2017) Exploring global and local patterns in the correlation of geographic distances and morphosyntactic variation in Swiss German. Journal of Linguistic Geography, Bd. 5, S. 1-23.
  • Schwarz, Christian; Stöckle, Philipp (2017) Stadt, Land, Berg. Vom Zusammenspiel von Dialektwahrnehmung und Topographie. Linguistik online, Bd. 85 (6), S. 257-274.
  • Stöckle, Philipp (2017) Rezension zu "Michael Elmentaler/Peter Rosenberg, 'Norddeutscher Sprachatlas (NOSA)'. Band 1. Regionale Sprachlagen. Hildesheim etc.: Olms 2015 (Deutsche Dialektgeographie 113.1)". Neuphilologische Mitteilungen 118 (1), S. 233-239.

Publikationen (vor ACDH)

 | 

Scherrer, Yves; Stoeckle, Philipp (2016): A quantitative approach to Swiss German – Dialectometric analyses and comparisons of linguistic levels. In: Dialectologia et Geolinguistica 24, 92–125.

 


Stoeckle, Philipp (2016): Dialect and identity: The Folk Linguistic Construction of Local Dialect Areas in the ‘Alemannic Border Triangle’. In: Rutten, Gijsbert; Horner, Kristine (Hg.): Metalinguistic Perspectives on Germanic Languages. European Case Studies from Past to Present. Oxford: Peter Lang, 157–184.

 


Stoeckle, Philipp (2016): Horizontal and vertical variation in Swiss German morphosyntax. In: Côté, Marie-Hélène; Knooihuizen, Remco; Nerbonne, John (Hg.): The future of dialects. Selected papers from Methods in Dialectology XV. Berlin: Language Science Press, 195–215.

 


Stoeckle, Philipp (2014): Subjektive Dialekträume im alemannischen Dreiländereck. Hildesheim: Olms.

 


Hansen-Morath, Sandra; Stoeckle, Philipp (2014): Regionaldialekte im alemannischen Dreiländereck – ‚objektive‘ und ‚subjektive‘ Perspektiven. In: Bergmann, Pia; Birkner, Karin; Gilles, Peter; Spiekermann, Helmut; Streck, Tobias (Hg.): Sprache im Gebrauch: räumlich, zeitlich, interaktional. Festschrift für Peter Auer. Heidelberg: Winter, 175–194.

 


Montgomery, Chris; Stoeckle, Philipp (2013): Geographical Information Systems and Perceptual Dialectology: A method for processing draw-a-map data. In: Journal of Linguistic Geography 1(1), 52–85.

 


Hansen, Sandra; Schwarz, Christian; Stoeckle, Philipp; Streck, Tobias (Hg.) (2012): Dialectological and folk dialectological concepts of space. Berlin; Boston: de Gruyter.

 


Stoeckle, Philipp (2012): The folk linguistic construction of local dialect areas – linguistic and extra-linguistic factors. In: Hansen, Sandra; Schwarz, Christian; Stoeckle, Philipp; Streck, Tobias (Hg.): Dialectological and folk dialectological concepts of space. Current methods and perspectives in sociolinguistic Research on dialect change. Berlin; Boston: de Gruyter, 142–163, 271–275.

 


Stoeckle, Philipp; Svenstrup, Christoph H. (2011): Language variation and (de-)standardization processes in Germany. In: Kristiansen, Tore; Coupland, Niklas (Hg.): Standard Languages and Language Standards in a Changing Europe. Oslo: Novus, 83–90.

 


Stoeckle, Philipp (2010): Subjektive Dialektgrenzen im alemannischen Dreiländereck. In: Anders, Christina Ada; Hundt, Markus; Lasch, Alexander (Hg.): Perceptual Dialectology. Neue Wege der Dialektologie. Berlin; New York: de Gruyter, 291–315.