Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zur Präsentation von Neuerscheinungen zur…
Digitalisierung und Krise

Wie etwa kann es gelingen angesichts zunehmender Digitalisierung demokratiepolitisch resilient zu bleiben? Wie schützen wir unsere Privatsphäre oder welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung eine Krise wie die Corona-Pandemie besser als ohne moderne Technologien zu managen? Durch Corona, Krieg in Europa, Inflation und Teuerung wurden einige Problemfelder in Zusammenhang mit der umfassenden Digitalisierung stärker sichtbar. Eine fundierte Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Auswirkungen des digitalen Wandels ist daher heute notwendiger denn je.
Die ÖAW lädt junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren zu einem Workshop zum Thema "Digitalisierung und Krise - eine Zwischen-Bilanz und ein Blick in die Zukunft" ein. Nach vier Kurzvorträgen von Barbara Prainsack, Nikolaus Forgó und Barbara Schober (jeweils Universität Wien) sowie von Niki Popper (TU Wien) diskutieren die Teilnehmer:innen das komplexe Verhältnis zwischen Digitalisierung und Krise in Kleingruppen. Dabei sollen die Chancen der digitalen Technologien in Krisenzeiten ebenso herausgearbeitet werden wie die Risiken.
Die ÖAW möchte mit der Veranstaltungsreihe Colloquium Digitale "Digitalisierung, Mensch und Gesellschaft den Dialog zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in unterschiedlichen Formaten vorantreiben und dabei den Fokus vor allem auf die aktive Gestaltung der digitalen Transformation legen.