
Mag. Dr.
Gabriela Ruß-Popa
Postdoktorandin
Kontakt
Email: gabriela.russ-popa(at)oeaw.ac.at
Telefon: +43 1 51581-6142
Forschungsprojekte
- »SKIN: Ressourcen und Technologien – Diachrone Studien zu tierischen Ressourcen«
- »Untersuchungen zu eisenzeitlichen Leder- und Felltechnologien«
Forschungsschwerpunkte
- Archäologie
- Archäologische und historische Objekte aus Haut, Pergament, Leder und Fell
- Technologie und Handwerk
- Sozialökonomische Aspekte
- Analyse von Werkstoffen und Objekten
- Experimentelle Archäologie
- Regionale Schwerpunkte: Mitteleuropa, Vorderasien
Veröffentlichungen
Beitrag in Fachzeitschrift (8)
-
C. Rossi, G. Ruß-Popa, V. Mattiangeli, F. McDaid, A. J. Hare, H. Davoudi, H. Laleh, Z. Lorzadeh, R. Khazaeli, H. Fathi, M. D. Teasdale, A. A’ali, T. Stöllner, M. Mashkour and Kevin G. Daly (2021) Exceptional ancient DNA preservation and fibre remains of a Sasanian saltmine sheep mummy in Chehrābād, Iran. Biological letters 17: 20210222. Biological letters, Bd. 17, S. 7 (+26) <'https://royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rsbl.2021.0222?af=R'>.
-
Ruß-Popa, Gabriela (2018) Der Gebrauch von Schaffell in der mitteleuropäischen urgeschichtlichen Kleidung. Annalen des Naturhistorischen Museums, Serie A, Bd. 120, S. 157-176.
-
K. Grömer, G. Ruß-Popa, K. Saliari (2017) Products of animal skin from Antiquity to the Medieval Period. Annalen des Naturhistorischen Museums, Serie A, Bd. 119, S. 69-93.
-
H. Reschreiter, K. Grömer. G. Ruß-Popa (2016) Stiefelfetzen in der Eisenzeit?. Archäologie Österreichs, Bd. 27/1, S. 25-26.
-
Ruß-Popa, Gabriela (2016) Leather, fur and skin technology in the Iron Age salt mines at Dürrnberg near Hallein / Austria and Chehrābād / Iran (a PhD-project). Archaeological Textiles Review, Bd. 57, S. 114-118.
-
Ruß-Popa, Gabriela (2015) Leather and Fur Samples from the Prehistoric Salt Mine of Chehrābād, Iran: An Initial Overview. METALLA, Bd. 21, S. 77–83.
-
Ruß-Popa, Gabriela; Grömer, Karina (2014) Textil, Leder und andere organische Reste aus den völkerwanderungszeitlichen Gräbern von Gobelsburg, Niederösterreich. Archaeologia Austriaca, Bd. 97-98, S. 165–185.
-
Ruß-Popa, Gabriela (2014) Fundkatalog zu den völkerwanderungszeitlichen Gräbern von Gobelsburg, Niederösterreich. Archaeologia Austriaca, Bd. 97-98, S. 191-198.
Buch/Monographie (1)
-
Ruß-Popa, Gabriela (2021) Die Haut-, Leder- und Fellfunde aus dem ältereisenzeitlichen Kernverwässerungswerk imSalzbergwerk von Hallstatt: eine archäologische und gerbereitechnische Aufnahme. ArchOn Hallstatt 3, 2021, Verlag des Naturhistorischen Museums Wien (Wien).; Wien: Verlag des Naturhistorischen Museums Wien (313 Seiten).
Beitrag in Sammelwerk (7)
-
Michael Brandl, Clare Burke, Gabriela Ruß-Popa, Oliver Schmitsberger (2020) Raw Material Lab. In: Horejs, Barbara (Hrsg.), Institute for Oriental and European Archaeology, Annual Report 2020, S. 141-148.
-
Ruß-Popa, Gabriela (2020) Die tierische Haut: ein Rohstoff, vielfältige Werkstoffe. In: T. Stöllner, A. Aali, N. Bagherpour Kashani (Hrsg.), Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien. Begleitbuch, Katalog und Graphic Novel zur Ausstellung.; Bochum: Nünnerich-Asmus, S. 175-180.
-
K. Grömer, S. Amin Shirazi, G. Ruß-Popa (2020) Wie waren die Bergleute gekleidet?. In: T. Stöllner, A. Aali, N. Bagherpour Kashani (Hrsg.), Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien. Begleitbuch, Katalog und Graphic Novel zur Ausstellung.; Bochum: Nünnerich-Asmus, S. 165-174.
-
Brandl, Michael; Burke, Clare; Ruß-Popa, Gabriela; Schmitsberger, Oliver (2020) OREA Raw Material Lab. In: Horejs, Barbara (Hrsg.), OREA Annual Report 2019; Wien, S. 86-97.
-
Ruß-Popa, Gabriela (2019) Von Fellsteinen und Lederwämsen: Kleidungsfragmente aus Leder und Fell aus Hallstatt und von der Kelchalpe bei Kitzbühel aus der Studiensammlung des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien. In: P.C. Ramsl, K. Rebay-Salisbury, P. Trebsche (Hrsg.), Schichtengeschichten. Festschrift für Otto H. Urban, 1. Aufl.; Bonn: Dr. Rudolf Habelt GmbH, S. 313-325.
-
Ruß-Popa, Gabriela (2018) Lederreste im Gräberfeld von Thunau, Obere Holzwiese., Thunau am Kamp – Das frühmittelalterliche Gräberfeld auf der Oberen Holzwiese; Wien: ÖAW.
-
G. Ruß-Popa, K. Grömer Organische Elemente als Bestandteil des Grabbrauchs in Gräbern des 5. Jahrhunderts von Gobelsburg (NÖ). In: Geisler, H. (Hrsg.), Wandel durch Migration? 26. int. Symposium „Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum“, Straubing 2014.; Büchenbach, S. 117-134.
Buch- oder Aufsatzbesprechung (2)
-
Ruß-Popa, Gabriela (2020) M. Volken, A. Heege und S. Teuber, Einbeck-Petersilienwasser. Lederfunde und Schusterwerkzeuge. Studien zur Einbecker Geschichte, Band 19. Herausgegeben vom Einbecker Geschichtsverein e. V., dem Stadtarchiv und dem Städtischen Museum Einbeck durch Elke Heege. Isensee Verlag Oldenburg 2020. Beiträge zur Mittelalterarchäologie (BMÖ) 36, S. 235-238.
-
D. Ruß, G. Ruß-Popa (2016) Rezension über C. von Carnap-Bornheim (Hrsg.), mit Beiträgen von R. Blankenfeld, C. von Carnap-Bornheim, W. Dörfler, J. Gräf, K. Kelm, N. Lau, S. Matesic. Das Thorsberger Moor 4: Fund- und Forschungsgeschichte, naturwissenschaftliche und materialkundliche Untersuchungen (Verein zur Förderung des Arcäologischen Landesmuseums e. V., Schloss Gottorf, Schleswig 2014). Archaeologia Austriaca 100, S. 304-311.