26.06.2013

Buch-Vorstellung

Handelt mein Roboter moralischer als ich? "Ethisierung der Technik - Technisierung der Ethik" beschäftigt sich mit den ethischen Aspekten von Technikfolgenabschätzung.

Der neueste Band der Reihe "Wissenschafts- und Technikforschung" des NOMOS Verlags beschäftigt sich mit der Rolle der Ethik in der Entscheidungsfindung

Über neue Technologien wird in den Medien und in der Öffentlichkeit gerne im Spannungsfeld von „Gut“ und „Böse“ diskutiert. Die Frage, ob und wann eine neue Technologie vertretbar ist, ist inzwischen aber auch für Regierungen zentral. Während es bisher meist um Risiken für Mensch und Umwelt ging, so stehen heute, etwa bei Stammzellenforschung oder Nanotechnologien, ethische Aspekte im Vordergrund. Der Technikkonflikt ist zum Wertekonflikt geworden.

Ethikräte als Politikberater

Die neue Essay-Sammlung „Ethisierung der Technik – Technisierung der Ethik“, herausgegeben von Alexander Bogner, Senior Scientist am ITA, beschäftigt sich mit den Folgen dieser Entwicklung: „Heute wird darüber gestritten, ob wir dürfen, was wir können und welches Wissen wir eigentlich wollen“, meint Bogner. „Ethikräte erhalten durch die Aufwertung der Ethik in Technikfragen eine erhebliche Bedeutung für die Politikberatung. Das Buch geht u.a. der Frage auf den Grund, wie sich das auf die Ethik selbst auswirkt.“

Kathrin Braun behandelt etwa einen außergewöhnlichen Fall politischer Ethikberatung: Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima setzte die deutsche Bundesregierung eine Ethikkommission ein, die einen Konsens für den Atomausstieg vorbereiten sollte. Außergewöhnlich, da Atomenergie zuvor als Risikofrage behandelt wurde.

Nicht alle Länder verbinden die Einführung neuer Technologien mit ethischen Reflexionen: Nicole Karafyllis beleuchtet den auf ökonomischen Nutzen ausgerichteten Umgang reicher Golfstaaten mit Technik und Innovation.

Dem Menschen zum Wohl?

Wenn Ressourcen knapp sind und Methoden von der Krankenkasse bewilligt werden müssen, bezieht auch die TA in ihren Bewertungen die Kostenerstattung bestimmter Methoden mit ein. Wertekonflikte können auftreten, wenn das kollektive vor das individuelle Interesse gestellt wird. Regine Kollek führt die Debatte über künstliche Befruchtung als Beispiel an.

Einen weiteren Fall aus dem Bereich der problemorientierten TA behandelt Michael Decker: Er beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Ethik und TA im konkreten Anwendungsbereich der Servicerobotik. Sind Roboter die besseren Krankenpfleger? Oder stellt allein ihre Bedienung schon zu hohe Anforderungen an die Pflegebedürftigen?

Technisierung der Ethik

Peter Wehling zeigt am Beispiel der Debatte um eine neurowissenschaftliche „Optimierung“ des Menschen, dass die Ethik heute immer stärker zur Komplizin bei der Popularisierung auch abwegiger Technisierungsvisionen wird. Er sieht darin eine „Technisierung der Ethik“. Für Armin Grunwald hingegen ist eine auf Ethik basierende TA der Schlüssel zum Umgang mit normativen Unsicherheiten, wie etwa den Risiken von Nanopartikeln. Er zeigt außerdem die deutlichen Unterschiede zwischen einer ethischen und einer moralischen öffentlichen Debatte auf.

Weitere Autoren: Wolfgang van den Daele, Michael Decker, Martin Döring, Karin Kastenhofer

Links

Buchbeschreibung und Leseprobe: „Ethisierung der Technik – Technisierung der Ethik: Der Ethik-Boom im Lichte der Wissenschafts- und Technikforschung“, Alexander Bogner (Hrsg.); Nomos Verlag (Band 11, Reihe Wissenschafts- und Technikforschung); Baden-Baden 2013

Thema: Technologie-Kontroversen

 

Links

Buchbeschreibung und Leseprobe: „Ethisierung der Technik – Technisierung der Ethik: Der Ethik-Boom im Lichte der Wissenschafts- und Technikforschung“, Alexander Bogner (Hrsg.); Nomos Verlag (Band 11, Reihe Wissenschafts- und Technikforschung); Baden-Baden 2013

Thema: Technologie-Kontroversen