Welche Herausforderungen müssen Menschen im Weltraum meistern? Beim ÖAW Christmas Talk spricht Katia Wagner von Krone TV mit der…
Visuelle Medien zur „Seelenführung“

„Seelenführung" und Bildung waren Tätigkeitsfelder der Jesuiten, jener als ‚Societas Jesu‘ gegründeten Ordensgemeinschaft, die diese Aufgaben ab 1550 auch in Wien wahrnahm. Kirchen, Oratorien oder Bühnen der Jesuiten wurden nach dem jeweils aktuellen Stand der künstlerischen Techniken und Gestaltungsmethoden konzipiert, um Glaubensinhalte wirkungsvoll zu propagieren. Die Jesuiten betraten damit Neuland. Sie strebten eine Synthese an zwischen gestaltenden, szenisch darstellenden Künsten und mathematischen Wissenschaften, etwa der Optik oder der Akustik. Und sie trugen damit zur Förderung der Künste – von perspektivischer Fresko-Technik, Quadratura-Malerei, Skulptur und Bühnenbild bis hin zu Choreographie und Schauspiel – bei.
Ein Projekt unter der Federführung des Forschungsbereichs Kunstgeschichte am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes (IHB) der ÖAW nimmt die umfassenden Konzepte der Jesuiten zur Entwicklung dieser ‚psychagogischen‘ Medien in den Blick. Zusammen mit der Universität Freiburg im Breisgau und gefördert vom FWF und der DFG sollen in den nächsten Jahren die jesuitischen Aktivitäten aus diesem Blickwinkel untersucht werden. Der Workshop „Die Entwicklung der visuellen Künste zu ‚psychagogischen‘ Medien der Gesellschaft Jesu" ist als virtuelle Kick-off-Veranstaltung des gleichnamigen Projekts geplant.
Anmeldung erbeten bis 16. Juni 2021 unter kunstgeschichte(at)oeaw.ac.at.
Der Zoom-Link wird allen angemeldeten Personen am 17. Juni 2021 zugeschickt.