Die 16. Maimonides Lectures nehmen den Begriff der "Seelsorge" in den Blick und erörtern Unterschiede und Überlappungen zu…
Die Gas- und Eisriesen erkunden

Außerhalb der inneren, erdähnlichen Planeten folgen die weit größeren Gasriesen Jupiter und Saturn sowie die Eisriesen Uranus und Neptun. Für die Wissenschaft kommen die Atmosphären dieser Riesenplaneten riesigen Labors gleich, die ganz andere Bedingungen als auf der Erde bieten: beispielsweise für die NASA-Jupiter-Sonde Juno, die seit 2016 Einblick in Jupiters „bodenlose“ Atmosphäre bis weit unter sein Wolkenband gibt. Oder das James-Webb-Weltraum-Teleskop, das in den kommenden Jahren die Zirkulation und die Chemie in der Stratosphäre aller vier Riesenplaneten untersuchen und die ersten globalen Wärmebild-Karten der Eisriesen Uranus und Neptun liefern wird.
Beim Colloquium des Instituts für Weltraumforschung der ÖAW wird Leigh Fletcher von der University of Leicester die unterschiedlichen Programme zur Erforschung der Riesenplaneten vorstellen. In seinem Vortrag "Exploring the Realm of the Giants: From Juno, to JWST, to the Ice Giants" wird er auch JUICE ansprechen, eine ESA-Mission, die 2023 zu Jupiters eisigen Monden starten soll, sowie Möglichkeiten einer Mission zu den Eisgiganten Uranus und Neptun.