Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Von Schreibkulturen, normativen und subversiven Überlieferungen

Texte über Themen wie Genealogie, Administration oder Religion: Forscher/innen der ÖAW untersuchen eine enorme Bandbreite von schriftlichen Überlieferungen aus Europa bis Asien aus einem viele Jahrhunderte umspannenden Zeitraum. – Grund genug, die vielseitigen Erfahrungen bei Institute übergreifenden Workshops gemeinsam zu diskutieren.
Für den ersten Termin einer neuen Workshop-Initiative wählten die Forscher/innen der ÖAW „Normativity and Subversion in Cultures of Writing“ als Perspektive auf Texte aus unterschiedlichsten Kulturkreisen. Sie laden ein, über den Inhalt hinaus zu vergleichen: Hinweise auf Produktion bzw. Rezeption zu analysieren, die Schnittstelle von mündlicher zu schriftlicher Überlieferung zu beleuchten oder die Wahl des Mediums zu hinterfragen. Als Keynote Speaker nimmt der Religionswissenschaftler James A. Benn von der kanadischen McMaster University in „Self-immolation as Trans-cultural Buddhist Practice“ die Zeugnisse buddhistischer Selbstaufopferung in den Blick. Er zeichnet beispielsweise nach, wie sich die Praxis ausbreitete und vergleicht, in welchen Spannungsfeldern sie praktiziert wurde.