Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Vergeht die Zeit tatsächlich?

Präzise Uhren sind unerlässlich, damit Kommunikation und Mobilität funktionieren. Reichten vor Jahrhunderten noch Sonnen- oder mechanische Uhren, benötigen wir heute Atomuhren um beispielsweise die Satellitenkommunikation zu synchronisieren. Marcus Huber, Gruppenleiter am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation an der ÖAW in Wien, ist aber nicht primär an der Synchronisationsleistung durch Uhren interessiert, sondern an dem, was wir als das Fortschreiten der Zeit empfinden.
Bei seiner Video-Lecture der Reihe „Science Bites“ nimmt er uns mit auf die Suche nach dem Wesen der Zeit. Auch wenn er selbst dieses „Wesen“ mit den Mitteln der Quantenforschung erkundet, kann er eine Brücke zur sinnlich erlebbaren Welt schlagen. Dabei zeigt er, welch große Bedeutung die Zunahme der Entropie (die Zunahme „ungeordneter Zustände“) für die Zeitmessung hat und schließt mit einem Ausblick Richtung Philosophie.
„Science Bites“ bringt ab sofort regelmäßig aktuelle Forschung ins Wohnzimmer oder auf das Smartphone für unterwegs. In kurzen Beiträgen erklären Forscher/innen die großen Zusammenhänge in kleinen Häppchen – und lassen dabei auch Interessierte ohne wissenschaftliche Vorkenntnisse nicht auf der Strecke.