Welche Herausforderungen müssen Menschen im Weltraum meistern? Beim ÖAW Christmas Talk spricht Katia Wagner von Krone TV mit der…
Kann Europa bei künstlicher Intelligenz aufholen?

Fortschritt bei autonomer Mobilität und digitaler Assistenz zeigt, dass Maschinen manche menschlichen Aufgaben bereits mit bemerkenswerter Genauigkeit ausführen können. Das hat zu einer Goldrauschmentalität rund um Artificial Intelligence geführt. Dennoch reagieren viele Technologien noch inadäquat auf nur geringfügig geänderte Situationen. Darüber hinaus sind heutige AI-Systeme weit davon entfernt mit „Hausverstand“ zu reagieren oder kausal zu denken.
Bernhard Schölkopf, Informatiker am Max Planck Institute for Intelligent Systems, wird bei einer gemeinsamen ÖAW–IST Austria Lecture zum Thema „Can Europe catch up in artificial intelligence?“ vorstellen, wohin sich maschinelles Lernen entwickeln wird. Dabei setzt Schölkopf auf die vielen jungen Wissenschaftler/innen, die derzeit das Fach in Europa voranbringen. AI habe das Potenzial das Leben zu verbessern. Doch sollte öffentliche AI-Forschung auch hier auf höchstem Niveau gefördert werden, damit sie ihr Potenzial in den offenen Gesellschaften Europas entfaltet.
Informationen zum Vortrag und zum Shuttlebus. Anmeldung erbeten bis 28. Mai 2019
Hin- und Rückfahrt sind mit einem kostenlosen Shuttlebus möglich.