Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zur Präsentation von Neuerscheinungen zur…
Erfolgreich nachhaltig in einer mediatisierten Welt?

Die Mediatisierung formt öffentliche Diskurse und beeinflusst dadurch auch maßgeblich, wie die Agenda 2030 zur Erreichung der Global Sustainable Development Goals (SDGs) reflektiert, kritisiert und implementiert wird. Die Art und Weise der Kommunikation kann die Akzeptanz der SDGs fördern oder hemmen.
Welche Rolle spielt die Wissenschaft im Blick auf die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele? Die ÖAW lädt internationale Expert/innen der Kommunikations- und Bevölkerungswissenschaft, der Technik, Landwirtschaft und Umweltschutz ein, diese Frage zu diskutieren. Die zweitägige Konferenz „Global Sustainable Development Goals in a Mediatized World“ behält dabei die Gesamtperspektive – die Herausforderungen für den reicheren Norden sowie die globalen Probleme – im Blick. In den insgesamt sieben Sessions wird an der ÖAW erörtert, wie sich die mediatisierte Kommunikation auf Problembewusstsein, Bildungsziele und Erziehung auswirkt. Darüber hinaus werden die für die Agenda 2030 notwendigen Veränderungen in Landnutzung und Technologien sowie Fragen der Bevölkerungsentwicklung zur Sprache kommen.
Das Spannungsfeld zwischen Humanität und der globalen Zukunft wird zudem aus künstlerischer Perspektive thematisiert. Die Ausstellung „Human Nature. The Art of Sustainability“ zeigt Werke von Anna Artaker und Uwe Sleytr im Hauptgebäude der ÖAW.