Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Die traditionelle Wiener Teilchenphysik-Konferenz - diesmal online

Astrophysik, Teilchen- und Kernphysik – sie sind auf ganz außergewöhnliche Detektoren angewiesen. Diese immer genaueren und empfindlicheren Messinstrumente ermöglichen den Forscher/innen, die Spuren von extrem kurzlebigen und meist auch ausgesprochen selten auftretenden Elementarteilchen zu verfolgen und deren Eigenschaften zu messen. Die stetige Weiterentwicklung solcher Detektoren ist daher eine Grundvoraussetzung für ein besseres Verständnis der fundamentalen Bausteine des Universums. Davon profitieren Physik und Technik und mittlerweile auch Medizin und Biologie.
Mit dem Thema Detektorentwicklung befasst sich alle drei Jahre die „Vienna Conference on Instrumentation“. Sie findet auf Einladung des ÖAW-Instituts für Hochenergiephysik bereits zum 16. Mal statt. Am Programm stehen die neuen Entwicklungen für die Astro-, Teilchen- bzw. Kernphysik, spezielle Hard- und Software-Anforderungen sowie die Anwendung der Detektortechnologien in Biologie, Medizin, Neutronenstreuung und Synchrotronstrahlung.