Die taiwanesische Intellektuelle Lung Ying-tai gibt bei einer Veranstaltung an der ÖAW einen Einblick ins taiwanesische Leben, das…
Infrastrukturen der Zukunft

Umbrüche, Krisen und technologische Innovationen lenken den Blickpunkt auf die Gestaltung unserer sozialen und materiellen Versorgungssysteme. Die Technikfolgenabschätzung kann entscheidende Beiträge zur Planung, aber auch zur Instandhaltung und Anpassung von zukunftsfähigen Infrastrukturen leisten. Wie zukunftsfähig sind all jene Infrastrukturen, die uns etwa Energie, Nahrungsmittelversorgung, Mobilität, Wissen, Sozialleistungen und Gesundheitsversorgung ermöglichen und die die Funktionsfähigkeit unserer Gesellschaft so maßgeblich mitbestimmen?
Bei der internationalen Jahreskonferenz des Instituts für Technikfolgenabschätzung (ITA) der ÖAW, der "TA23. Infrastrukturen der Zukunft: Wie kann TA anstehende Transformationen begleiten?" wird gefragt, wie die Technikfolgenabschätzung (TA) anstehende Transformationen unterstützen kann. In ihrer Keynote wird Stine Lomborg, Associate Professor im Department of Communication der Universität Kopenhagen, die Macht des Data-Trackings und seine Rolle für maschinelles Lernen in den Mittelpunkt stellen. In einer zweiten Keynote spricht Cordula Kropp, Direktorin des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung an der Universität Stuttgart (ZIRIUS), über Infrastrukturen im Klimawandel.