Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zur Präsentation von Neuerscheinungen zur…
Die Persönlichkeit des Philosophen Hermann Cohen

Hermann Cohen (1842-1918) war ein leidenschaftlicher Philosoph. Seine Leitfiguren waren Platon und Kant, Bachja ibn Pakuda und Maimonides. Er war transzendentaler Idealist, Sozialist und als Jude ein am Gebetbuch orientierter Reformdenker. Seine intellektuelle und rhetorische Brillanz, seine Liebe zur Sache und der tiefe Ernst waren unangefochten, auch seitens derer, die ihm widersprachen. Cohen lehrte ab 1873 an der Universität Marburg, zuletzt an der jüdischen "Lehranstalt" in Berlin. Er hinterließ ein umfangreiches Werk, darunter ein mehrteiliges System der Philosophie und epochemachende Entwürfe jüdischer Theologie.
Hartwig Wiedebach, Judaist, Sozialpädagoge und Philosoph, wagt bei einem Vortrag an der ÖAW eine Skizze dieser eindrucksvollen Persönlichkeit. Wiedebach war Leiter des Hermann Cohen-Archivs und ist Mitherausgeber der Werke Cohens. Der Vortrag "Hermann Cohens Persönlichkeit" ist der zweite Vortrag der "Hermann Cohen Lectures", die von der Arbeitsgruppe "Hermann Cohen und der kritische Idealismus im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart" von der ÖAW-Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften initiiert wurden.
Konzept und wissenschaftliche Leitung der Hermann Cohen Lectures:
w.M. Emer. O. Univ. -Prof. Dr. Hans-Dieter Klein
w.M. Univ.-Prof.in Patrizia Giampieri-Deutsch
Anmeldung erbeten bis 2. Mai an kgpw(at)oeaw.ac.at