Die Allgegenwart der Buddha-Natur in fühlenden Wesen
Chris Jones, Professor für Buddhismuskunde an der Universität Wien, präsentiert eine Studie, die neues Licht auf die Entwicklung der Buddha-Natur-Lehre bei der Ausbreitung des…
Tom Higham und Katharina Rebay-Salisbury stellen in einer Dialogveranstaltung der Jungen Akademie der ÖAW neue Aspekte prähistorischen Lebens vor, die Methoden der…
Der Historiker Yaroslav Hrytsak beleuchtet in einem von der ÖAW mitveranstalteten Vortrag an der Universität Wien die Entscheidungsprozesse, die zum Einmarsch in die Ukraine…
Diplomatie kleiner Staaten im christlich-islamischen Grenzraum
Im Rahmen der Vortragsreihe "Balkanforschung an der ÖAW" vergleicht der Historiker Gábor Kármán die frühneuzeitliche Diplomatie kleiner politischer Einheiten im Übergangsraum…
Der Archäologe Ákos Mengyán, stellt in einem hybriden Vortrag an der ÖAW Forschungsergebnisse – mit einem Schwerpunkt auf Keramikanalysen – aus zwei großen…
Ein alevitisches Dorf und seine Beziehungen nach Europa
Der Sozialanthropologe David Shankland präsentiert bei einer ISA – International Guest Lecture an der ÖAW eine Langzeitstudie über ein alevitisches Dorf sowie jene…
Beim Jour fixe Kulturwissenschaften beleuchtet der Historiker Rifet Rustemović die Institutionalisierung und Rechtsstellung des Islam in der Österreichisch-Ungarischen…
Die Höhlenforscherin Gina Moseley gibt bei einer Eduard Suess-Lecture an der ÖAW Einblick in die Paläoklimaforschung, die sich auf das außergewöhnliche Klimaarchiv der…
Kulturabteilung und Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die ÖAW fördern seit 25 Jahren Forschungsprojekte mit einem thematischen Bezug zu Wien. Die ÖAW lädt zur Präsentation…
Vorstellungen über technologisch unterstützes Altern
Juliane Jarke, Data Scientist an der Universität Graz, beleuchte bei einem ITA-Seminar der ÖAW Antizipations-Regime, die die datenbasierte Zukunft alternder Gesellschaften…
Die Digitale Linguistik ist ein wachsender Forschungsbereich an der Schnittstelle zwischen traditioneller Linguistik, Informationstechnologie und Sozialwissenschaften. Andreas…
Die Historikerin Elif Bayraktar Tellan stellt in der Vortragsreihe "Balkanforschung an der ÖAW" ihre Forschungsarbeit über die Netzwerke der Phanarioten vor.
Eine internationale Konferenz an der ÖAW diskutiert die kulturellen Hintergründe von Pilgern unterschiedlicher Regionen und Religionen, die ihrer Frömmigkeit auf der sie…
Die Forschungspartner, die die Entstehungsgeschichte der österreichischen Bundesverfassung online zugänglich machen werden, laden zum Auftaktevent ins Haus-, Hof- und…
ErinnerungsOrte weiter denken - in Memoriam Heidemarie Uhl
Das Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW lädt zu einer Präsentations- und Diskussionsveranstaltung, die das Werk der Historikerin Heidemarie Uhl…
Diese Frage diskutiert der Initiator der Ignoble-Preise, Marc Abrahams, bei der ersten Vienna Lecture on Science Communication im Vorfeld des 9. Wissenschaftsballs am…
+++AUSGEBUCHT+++Anne L'Huillier, Physik-Nobelpreisträgerin des Jahres 2023, gibt bei einer gemeinsamen Lecture von ÖAW und ISTA im Festsaal der ÖAW Einblick in ihr…
+++ABGESAGT+++Das Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der ÖAW und Kooperationspartner der Universität Wien laden zur Präsentation der…
Im Rahmen eines Online Book Symposiums an der ÖAW diskutieren die Musikwissenschaftler:innen Susan Youens und Hans-Joachim Hinrichsen die neue Schubert-Biografie von Lorraine…
Die ÖAW lädt zur Präsentation einer sozialwissenschaftlichen Studie ein, die im Rahmen des Corona-Aufarbeitungsprozesses an der ÖAW durchgeführt wurde. Im Anschluss daran sind…
Joseph L. Rife von der Vanderbilt University, Nashville, TN, stellt bei einem Vortrag an der ÖAW neue Erkenntnisse über die gesellschaftlichen Entwicklungen in Südgriechenland…
Die ÖAW lädt Wissenschaftler:innen und Interessenvertreter:innen ein, bei einem Symposium die Energiewende für schwere Nutzfahrzeuge in den Blick zu nehmen und…
Die Kommission für Interdisziplinäre Schubert Forschung der ÖAW lädt internationale Dissertant:innen ein, bei einem Workshop in Wien Forschungskontakte zu knüpfen und Wien als…
Zwischen Osmanischem Reich und Habsburgermonarchie
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW lädt zu einem Workshop ein, um epochenübergreifende Aspekte von Herrschaft und Raum am…
Die Parlamentsdirektion und die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) laden zu einem Dialogforum ins Parlament ein, das Potenziale sowie Probleme der Sozialen…
Entscheidungsprozesse zum Stil öffentlicher Bauten
Die ÖAW lädt zur Präsentation eines kunsthistorischen Bandes, der sich mit den architektonischen Ausdrucksformen in Mitteleuropa während der Übergangsphase zwischen feudalen…
In Erinnerung an den Pionier der Beschleuniger-Physik Bruno Touschek laden die Österreichische Akademie der Wissenschaften und die Italienische Botschaft zu einem Vortrag und…
Der Schwarze Tod aus bioarchäologischer Perspektive
Sacha Kacki von der Université de Bordeaux stellt in einem Hybridvortrag seine bioarchäologische Forschung zu Pestgruben aus archäologischen Grabstätten vor.
Homo cyber - was kann er wissen, soll er tun, darf er hoffen
In Anlehnung an Kants berühmte Fragen geht der Mathematiker Peter Reichl bei einem Vortrag der Gesellschaft der Freunde der ÖAW digitaler Innovationslust nach, analysiert das…
Ilya Berkovich, Historiker am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW, beleuchtet in einem von der ÖAW mitveranstalteten Vortrag im…
Der Sozialanthropologe Charles Ramble stellt bei einer ISA – International Guest Lecture an der ÖAW seine Fallstudien zu einer aussterbenden rituellen Tradition in Nepal und…
Die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger nimmt zum Start der neuen Michael Mitterauer-Lectures an der ÖAW das widersprüchliche Verhältnis Maria Theresias zur…
Das Institut für Hochenergiephysik der ÖAW lädt Oberstufenschüler:innen ein, Forschungsluft zu schnuppern. Nach einer Einführung werden die Schüler:innen angeleitet, Daten von…
Die Kirchenhistorikerin Uta Heil erläutert anhand neuer Ergebnisse aus apokryphen Schriften, wie der Sonntag als Fixpunkt des Wochenrhythmus zu seiner Bedeutung kam. Ihr…
Mehrere wissenschaftliche Institutionen, darunter auch die ÖAW, laden am „π-Day“, dem 14. März an die TU Wien ein, um am Internationalen Tag der Mathematik spielerische…
Der Sozialanthropologe Kenneth Sillander präsentiert bei einer ISA – Regional Guest Lecture an der ÖAW seine Forschungsarbeit zur moralischen und symbolischen Ökonomie einer…
Führende Forscher:innen aus Schweden, Norwegen, Finnland und Estland beleuchten im Sommersemester 2024 die Geschichte der Nachbarschaft der nordischen Völker und Nationen und…
Die Kunsthistorikerin Ebba Koch gilt als führende Expertin der Mogularchitektur. Anlässlich ihres 80. Geburtstags lädt die ÖAW zu einem Festsymposium ein, das - basierend auf…
Neuzeitliche Urkunden aus dem bosnischen Kloster Fojnica
Der Osmanist Michael Ursinus stellt in der Vortragsreihe "Balkanforschung an der ÖAW" am Beispiel einer osmanischen Originalurkunde aus dem bosnischen Kloster das…
Unter Mao wurden im Rahmen der "Dritten Front-Kampagne" kritische Infrastruktur und Verteidigungseinrichtungen im Landesinneren Chinas aus dem Boden gestampft. Wie die…
Die Ausbreitung invasiver Arten gehört laut Weltbiodiversitätsrat zu den Hauptursachen des globalen Verlusts an biologischer Vielfalt. Die ÖAW lädt zu einem Symposium ein, das…
Der Archäologe Dries Daems diskutiert bei einem Hybridvortrag an der ÖAW den Einsatz computergestützter Methoden in der Klassischen Archäologie und die Auswirkungen auf die…
Das Literatur- und Kulturwissenschaftliche Komitee der Österreichischen und Ungarischen Akademien der Wissenschaften und das Institut für Kulturwissenschaften und…
Die jährliche Wiener Konferenz zum Schadenersatzrecht in Europa nimmt nationale und europäische Entwicklungen der Judikatur in den Blick. Heuer widmet sie zudem dem Thema…
Das Ignaz-Lieben-Symposium 2024 beleuchtet die Welle von Institutsgründungen, die sich in Europa um 1900 der biologischen Forschung verschrieben haben.
Das Stefan-Meyer-Institut für subatomare Physik der ÖAW lädt zu einem Workshop ein, bei dem es um die zukünftige Erforschung von Antimaterie am CERN geht.
Das Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics der ÖAW in Linz widmet den mathematischen Zugängen zu den Phänomenen Starrheit und Flexibilität ein…
Anton Bruckners Leben und Werk und die wissenschaftliche Beschäftigung damit stehen im Zentrum eines Symposiums, zu dem die Österreichische Nationalbibliothek und die ÖAW…
Shuguang Zhang, Professor am Massachusetts Institute of Technology, stellt den QTY Code vor, mit dessen Hilfe Membranproteine in Lösung gebracht und dadurch besser untersucht…
Bruckner-Jubiläumskonzert im Festsaal der Akademie der Wissenschaften
Anton Bruckners Geburtstag jährt sich heuer zum 200. Mal. Aus diesem Anlass lädt die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) zu einem Jubiläumskonzert ein. Im…
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW lädt zum Vortrag von Yannis Skalli-Housseini von der Vrije Universiteit Brussel ein, der…
Kritzeleien und Widmungen: Zeugnisse weitreichender Handelsnetze im Indischen Ozean
Der Buddhismusforscher Ingo Strauch präsentiert bei einer Georg Bühler Lecture an der ÖAW die Erforschung epigrafischer Zeugnisse, die Einblick in die ersten Jahrhunderte der…
Die Kommission für Geowissenschaften der ÖAW lädt gemeinsam mit der Europäischen Geowissenschaftlichen Union zu einer Public Lecture ein. Die Geowissenschaftlerin Lena Noack…
Alíz Horváth von der Eötvös Loránd Universität in Budapest beleuchtet bei der nächsten ACDH-CH Lecture an der ÖAW das Phänomen der Sprachenvielfalt in den digitalen…
Natur als Ressource, ästhetische Erfahrung und Gefahrenquelle
Eine internationale und interdisziplinäre Konferenz an der ÖAW thematisiert das Verhältnis des Menschen zur Natur. Ausgehend von Naturvisionen in Literatur und Kunst ab dem…
Diwakar Acharya, Spalding-Professor für östliche Religionen und Ethik an der Universität Oxford und Fellow des All Souls College, beleuchtet in einer zweiteiligen Lecture die…
Das Institut für Schallforschung der ÖAW beteiligt sich wieder mit einem abwechslungsreichen Programm am Internationalen Tag gegen Lärm. Besucher:innen jeden Alters erfahren…
Die Historikerin Mirella Marini präsentiert am Beispiel der Familie Arenberg, wie Herrscherfamilien in der frühen Neuzeit versuchten, eine Dynastie zu planen. In ihrem Vortrag…
Marietta Blau und Berta Karlik waren österreichische Kernphysikerinnen, deren wissenschaftliche Laufbahnen eng mit dem Institut für Radiumforschung der Akademie der…
Das Ende des Reichtums senatorischer Familien in der Merowingerzeit
Der Mittelalterforscher Ian N. Wood zeichnet in einem Vortrag an der ÖAW die Übergangszeit zwischen Spätantike und Frühmittelalter im merowingischen Gallien nach. Besonderes…
Der Risikoforscher Wolfgang Liebert diskutiert bei einem ITA-Seminar der ÖAW Konsequenzen einer (Re-)Militarisierung universitärer Forschung unter Einbeziehung von…
Das Institut für Mittelalterforschung der ÖAW lädt zur Präsentation eines Bandes über den letzten Karolingerkaiser Arnulf von Kärnten ein - verfasst vom emeritierten…
Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW und das Institut für Ethik und Recht in der Medizin laden ein zu einem Symposium, um die Verbindungen…
Die Religionswissenschaftlerin Emily B. Simpson präsentiert auf Einladung des Instituts für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens ihre Forschungen über die unheimlichen Körper…
Jenseits des Heiligen: Glaubenspraxis, Islamische Predigt und Opferökonomie
Gemeinsam mit der Österreichisch-Indonesischen Gesellschaft lädt das Institut für Sozialanthropologie der ÖAW zu einem Vortrag des Sozialanthropologen Wahyu Kuncoro ein, der…
Maximilian Piniel vom Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien beleuchtet in einem Hybridvortrag die landwirtschaftlichen Umbrüche in der…
Ignaz L. Lieben- und Bader-Preis: Festliche Verleihung an der ÖAW
Die ÖAW lädt zur Verleihung des Ignaz L. Lieben-Preises 2023 an den Quantenphysiker Hannes Pichler sowie an den Wissenschaftshistoriker Michael Schober, der mit dem…
Die Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs lädt zu einer Tagung an der ÖAW ein, die aktuelle Themen aus dem Schnittfeld von Rechtsgeschichte und Ethnologie diskutiert.
Fragen und Antworten zur tibetischen Ethik von Kagyupa-Meistern
Der Tibetologe Jim Rheingans nimmt bei einem Vortrag an der ÖAW die buddhistische Textsorte der „Fragen und Antworten“ als Quelle für das Studium der tibetischen…
Bei der CeMM – Landsteiner Lecture 2024 gibt Molly Stevens einen Einblick in die faszinierenden Möglichkeiten des Materialdesigns für Diagnose und Heilung von Krankheiten.…
Die Frömmigkeitspraxis der marianischen Kongregationen der Jesuiten im Wiener Raum
Ein Workshop an der ÖAW diskutiert die Vielschichtigkeit religiöser Frömmigkeitspraktiken und ihre Rolle bei der Gestaltung des religiösen, sozialen und kulturellen Lebens der…
Die deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften von Kalocsa
Gábor Sarbak und Julianna Orsós geben bei einer Online-Lecture einen Überblick über die Erkenntnisse aus fünf Jahrzehnten Arbeit der Forschungsgruppe Fragmenta et Codices und…
+++AUSGEBUCHT+++ Der Physiker und Autor Carlo Rovelli stellt im Wiener Rathaus die Theorie von Weißen Löchern einem öffentlichen Publikum vor. Die Veranstaltung wird vom…
Journalistische Führung in Zeiten des Klimawandels
Wolfgang Blau, Mitgründer des Oxford Climate Journalism Network, untersucht zum Start der Hugo Portisch-Lectures an der ÖAW die Verantwortung des Journalismus angesichts des…
Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW und der Verlag der ÖAW laden zur Präsentation eines neuen Buches ein, das am Beispiel des Ehepaares…
Das Institut für Iranistik der ÖAW lädt zu einem Vortrag des Archäologen, Historikers und Iranisten Frantz Grenet ein, der frühen Darstellungen von Themen der iranischen Epik…
Anlässlich des Gründungsjubiläums des Wiener Dominikanerklosters beleuchtet eine öffentliche Tagung die Geschichte des Konvents und das kunsthistorische Erbe des Klosters.
Die Kultur- und Sozialanthropologin Milana Čergić stellt in der Vortragsreihe "Balkanforschung an der ÖAW" ihre Forschungsarbeit vor, bei der sie den wirtschaftlichen und…
10 Jahre Maimonides Lectures: Ärzt:innen am Bett religiöser Patient:innen
Die 18. Maimonides Lectures stehen unter dem Motto Medical Humanities: Ärzt:innen am Bett religiöser Patient:innen. Experten aus unterschiedlichen Wissenschaften - Medizin,…
Der Systemtheoretiker und Mathematiker Franz Pichler stellt bei einem Vortrag der Gesellschaft der Freunde der ÖAW den Wissenschaftler und Staatsmann Andreas von Baumgartner…
Mittelalterliche Herrschaft - ein Gemeinschaftsprojekt
Eine Konferenz stellt erste Ergebnisse eines Spezialforschungsbereichs vor, der Tausende von Akteuren in Kaiser Maximilians Herrschaft, in Verwaltung, Kunst- und…
Coole Shows, kniffelige Mitmachstationen und anregende Gespräche: Bei der Langen Nacht der Forschung wird die Faszination der Forschung am Campus Akademie für alle spürbar.…
Globale Bevölkerungsentwicklung: Fehlen uns in Europa die Kinder?
Die ÖAW und die Universität Klagenfurt setzen bei der Langen Nacht der Forschung ihre gemeinsame Veranstaltungsreihe "Utopia" mit einem Vortrag des Demografen Wolfgang Lutz…
Christopher Kyba von der Ruhr-Universität Bochum erörtert bei der nächsten IIASA-ÖAW Lecture das Phänomen der Lichtverschmutzung und mögliche Maßnahmen dagegen aus den…
Die Balkan-Ethnologin Mina Hristova beleuchtet in der Vortragsreihe "Balkanforschung an der ÖAW" hybride Identitäten in der bulgarisch-serbisch-mazedonischen Grenzregion.
Im Rahmen des Fux-Festes bringen junge Interpret:innen ein lange verschollen geglaubtes Oratorium von Johann Joseph Fux im Festsaal der Österreichischen Akademie der…
Alte Feldnotizen - Schätze der empirischen Sprachforschung
Beáta Wagner-Nagy vom Institut für Finnougristik/Uralistik der Universität Hamburg beleuchtet bei einer VLACH Lecture an der ÖAW das Potenzial von bislang vernachlässigten…
Die internationale Jahreskonferenz des Instituts für Technikfolgenabschätzung der ÖAW diskutiert Methoden für die Technikfolgenabschätzung im Spannungsfeld zwischen bewährter…
Die Philologin Desislava Naydenova beleuchtet in der Vortragsreihe "Balkanforschung an der ÖAW" verschiedene Aspekte der Interaktion zwischen dem Rechtssystem, den…
Eine internationale Konferenz an der ÖAW thematisiert die kontroversen Sichtweisen auf die Geschichte des russischen Imperiums, der Sowjetunion und deren Nachfolgestaaten und…
Im Rahmen eines Online Book Symposium an der ÖAW diskutieren die Musikwissenschaftler:innen Xavier Hascher und Andrea Lindmayr-Brandl über eine aktuelle Publikation von…
Umweltwissen für globale Umweltverhandlungen wirksam machen
Wie kann es gelingen, bei globalen Umweltverhandlungen Umweltwissen so einzubringen, dass die internationale Zusammenarbeit für eine gerechte und nachhaltige Zukunft gestärkt…
Kristin Tessmar-Raible, Chronobiologin und Professorin an der Universität Wien gibt im Rahmen der Vortragsreihe "Wissenschaft für alle" in Lofer Einblick in ihre Arbeit. Mit…
Monika Bright, Professorin für Zoologie und Meeresbiologie an der Universität Wien, gibt im Rahmen der Vortragsreihe "Wissenschaft für alle" in Lofer Einblick in die…
Zwischen "normal" und "verrückt" - Spannungsfelder einer erodierenden Differenz
Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt zu einem Symposium, das die Transformation der Gesellschaft in der Krise vor dem Hintergrund…
Materialanalysen an mittelalterlichen Handschriften
Bei einem Vortrag am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW stellt Vasiliki Kokla nicht invasive Methoden zur Materialanalyse mittelalterlicher Handschriften vor. Dadurch…
Die ÖAW lädt zur “Science Week: MEET THE UNIVERSE” ins Museumsquartier in Wien ein. Die multimediale Mitmach-Ausstellung und ein buntes Rahmenprogramm wird vom Institut für…
Das Institut für Kulturwissenschaften der ÖAW lädt zu einem Workshop ein, der den Orientalisten, Übersetzer und Homo politicus Joseph von Hammer-Purgstall anlässlich seines…
Neuroadaptive GIS-Displays zur Unterstützung der räumlichen Fähigkeiten
Sara Fabrikant von der Universität Zürich stellt bei einer Waldo-Tobler-Lecture neue Möglichlichkeiten GIS-gestützter Navigation vor, die User:innen gleichzeitig leitet und…
Joseph von Hammer-Purgstall gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Osmanistik und als österreichischer Pionier der Orientalistik. Die Österreichische Akademie der…
Forschung in den Tropen: Frösche, Bienen und Termiten
Walter Hödl, Zoologieprofessor an der Universität Wien (i.R.), stellt im Rahmen der Vortragsreihe "Wissenschaft für alle" in Lofer die faszinierende Biologie von tropischen…
Urzeitkrebse & Co - faszinierende und schützenswerte March-Auen
Die March-Auen ganz im Osten Österreichs gehören zu den gefährdetsten Lebensräumen des Landes. Walter Hödl, Zoologieprofessor an der Universität Wien (i.R.), gibt einen…
Zum CERN-Jubliäum gibt Ursula Bassler, Teilchenphysikerin und ehemalige Präsidentin des CERN-Rats, bei einer öffentlichen Festveranstaltung Einblick in die Forschung am CERN,…
Tobias Blanke ist Experte für KI und Big Data in den Humanwissenschaften sowie ethische Fragen in diesen Zusammenhängen. Bei der nächsten ACDH-CH Lecture an der ÖAW diskutiert…
Zum 110. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkrieges widmet sich eine Ausstellung im Parlament Österreich unterschiedlichsten Facetten eines furchtbaren Krieges.
Die Bibliothek der ÖAW lädt zur Präsentation zweier Bände aus der Sammlung Woldan ein. Im Fokus stehen der Missionar und Kalifornien-Kartograf M. A. Kappus sowie John Lesley…
KI zur Analyse dynamischer Handschriftensammlungen
Bei einem Vortrag am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW stellt Christine Roughan von der Princeton University computergestützte Ansätze zum Umgang mit Textvielfalt in…
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und der Verlag der ÖAW laden zur Präsentation eines neuen Buches ein, das sich der reichen Geschichte Plovdivs im…
Eine Tagung an der ÖAW beleuchtet die transregionale Breitenwirkung des herausragenden Architekten, Lehrers und Architekturpublizisten Theophil Hanses.
Seit 10. Juni läuft die Anmeldefrist für die Kinderuni in Wien. Beim diesjährigen ÖAW-Tag der Kinderuni am 19. Juli gibt es spannende Vorträge und Workshops von…
Die Kommission für Geowissenschaften (GEOK) lädt ein zur ÖAW-NASA Lecture von Amit Kshatriya. Der Deputy Associate Administrator bei der NASA wird das…
Bei einem Vortrag der Gesellschaft der Freunde der ÖAW wird ein Band von Ian Innerhofer präsentiert, der die Entwicklung des Konzepts der 'agrarischen Übervölkerung' und seine…
Maschinelles Lernen als wissenschaftliches Werkzeug
Die ÖAW lädt zur Kick-off-Veranstaltung der Plattform MLA2S ein, die der Zusammenarbeit bei der Nutzung maschinellen Lernens in der Forschung dienen soll.
Lars P. Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts, erörtert bei einer gemeinsamen Vorlesung von ÖAW und Statistik Austria, was empirische Forschung für die evidenzbasierte…
Gedenken, Musealisierung und Repräsentation von Gräueltaten
Das Institut für Kulturwissenschaften der ÖAW lädt in Kooperation mit mehreren Institutionen zu einer Konferenz ein, die die weltweite kulturelle Auseinandersetzung mit…
Theologische Kontroversen an der Prager Universität
Martin Dekarlis von der Universität Hradec Králové stellt in einem Online-Vortrag an der ÖAW die aktuelle Forschung zu den theologischen Disputen des Mittelalters an der…
Was Roboterhunde und Moralmaschinen mit digitaler Ethik zu tun haben
Digitale Technologien verändern unsere Welt. Doch der Umgang mit ihnen ist überall auf der Welt unterschiedlich. ÖAW und WWTF beleuchten bei einer internationalen Konferenz,…
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW lädt ein zur Präsentation der Digitalen Edition der eigenhändigen Korrespondenz von…
Auf Einladung des ÖAW spricht Eszter Bánffy vom Deutschen Archäologischen Institut über neue Strategien und Anpassungen der frühen Bauern, die sich entlang der Donau…
Florian Krammer referiert bei der nächsten Hans Tuppy-Lecture über medizinische Erfolge bei der Erforschung des Influenza-Virus. Krammer setzt mit seinem Vortrag die seit 2016…
Die 16. Perchtoldsdorfer Forschertage laden Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren ein, in die Welt der Naturwissenschaften einzutauchen. Physiker:innen der ÖAW sind als…
Die ÖAW-Kommission „Committee for the Study of Islam in Central Eurasia” lädt ein, sich im Rahmen der Summer School 2024 intensiv mit islamischen Archiven des Russischen…
In einer Online Lecture geht Duane Henderson von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften der Frage nach, was uns Bibliothekskataloge über Bücherlisten hinaus bieten…
Unterstützt von der ÖAW widmet sich das Zukunftsforum Geoinformatik an der Universität Salzburg den state-of-the Art Praktiken, Tools und notwendige Kulturphilosophien, die…
Die ÖAW lädt zu einem interdisziplinären Workshop ein, der die Kulturgeschichte des späten Pahlavi-Iran aus unterschiedlichen Perspektiven - etwa Wissenschaften, Kunst, Film,…
Bei einer ISA International Guest Lecture stellt Katherine Swancutt, Sozialanthropologin am Kings's College London, ihre Forschungsarbeit über Schamanismus und Animismus…
Zum 110. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkrieges widmet sich eine Ausstellung in der Aula der ÖAW unterschiedlichsten Facetten eines furchtbaren Krieges.
Der Geologe Miruts H. Ghidey präsentiert in einem Online-Vortrag die außergewöhnlichen geologischen Verhältnisse der Afar-Senke und dem davon ausgehenden ostafrikanischen…
Physik zum Anfassen beim Wiener Bezirksferienspiel
Beim Wiener Bezirksferienspiel 2024 können Kinder Physik-Luft schnuppern und mit den Wissenschaftler:innen des Instituts für Hochenergiephysik der ÖAW einfache Experimente…
Buddhistische Philosophie zwischen Indien und China
Ein Workshop an der ÖAW diskutiert die Übertragung religiöser und philosophischer Argumente zwischen dem buddhistischen Südasien und der chinesischen Welt in den ersten…
Zwei Teilbereiche der Teilchenphysik stehen im Fokus der Konferenz EXA/LEAP 2024: Die Teilnehmer:innen diskutieren exotische Atome und verwandte Themen, sowie Antiprotonen,…
Das Institut für Weltraumforschung der ÖAW lädt in Kooperation mit der TU Graz, der MedUni Graz sowie der Universität Wien zur Jahreskonferenz der European Astrobiology…
Eine Konferenz an der ÖAW diskutiert die soziale Schichtung und ihre Sichtbarkeit in Texten, Bildern und archäologischen Artefakten in Ägypten zur Zeit der Pharaonen sowie in…
Die ÖAW lädt zum 200. Geburtstag des bedeutenden Komponisten Anton Bruckner Jung & Alt zu einem musikalisch-kulinarischen Festival in den Arkadenhof am Campus Akademie in Wien…
Studierende, die einen Einblick in verschiedene Bereiche der Quantenpyhsik gewinnen wollen, sind herzlich eingeladen zur Summer School der beiden Institute für Quantenoptik…
Anlässlich 20-jährigen Bestehens des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der ÖAW bringt eine internationale Konferenz führende Quantenforscher:innen,…
Labor und KI als Motor für bahnbrechende Innovationen
Michael Bronstein, DeepMind-Professor für Künstliche Intelligenz an der Universität Oxford, stellt in einem öffentlichen Vortrag an der ÖAW seine Vision vor, wie Biolog:innen…
ÖAW und IIASA laden zur Vorstellung des "Human Development Report 2023-24" in Österreich ein. Der Bericht plädiert dafür, neue Formen der Kooperation zu suchen, um die…
Ein Workshop an der nimmt Ursprungsmythen eurasischer Völker und Gemeinwesen in den Blick. Aus einer interdisziplinären und vergleichenden Perspektive soll die Rolle der…
Ein kritischer Blick auf anthropologische Wissensproduktion
Bei einer ISA International Guest Lecture hinterfragt Olaf Zenker, Sozial- und Kulturanthropologe an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg, Politik und Praxis…
Das Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der ÖAW feiert sein 20-jähriges Bestehen und öffnet aus diesem Anlass seine Türen in Innsbruck. Besucher:innen…
Die Wiener Quantenphysiker:innen laden ein zur "Vienna Quantum Foundations Conference" und feiern dabei 20 Jahre Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der ÖAW sowie…
In ihrer Keynote Address bei den Vienna Anthropology Days 2024 untersucht Judith Bovensiepen vom Institut für Sozialanthropologie (ISA) der ÖAW südostasiatische Perspektiven…
Die Junge Akademie der ÖAW diskutiert bei ihrem diesjährigen Science Day in Graz das Thema "Skalen", also Maßstäbe und Größenordnungen, die für einzelne Disziplinen…
Die beiden Musikwissenschaftlerinnen Marie Louise Herzfeld-Schild und Emma Schrott stellen zwei Forschungsprojekte vor, die das Musikerleben in Pandemien untersuchen.
Tag des Denkmals an der ÖAW: Kunstgeschichte, ein Archäo-Lab und ein Hotspot der Physik
Erleben Sie beim diesjährigen Tag des Denkmals an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, wie zukunftsweisende Forschung in historischem Ambiente funktioniert. Die…
Sandra Biletić von den Archiven Bosniens und Herzegovinas und Anatol Schmied-Kowarzik von der ÖAW stellen bei einem Book Talk an der ÖAW ein Buch über das Archiv als…
Ein Workshop an der ÖAW diskutiert Formen sozialer Verwandtschaft in prähistorischen Gruppen, die sich in gemeinsamen Bestattungen nicht verwandter Familienmitglieder zeigt.
…
Anlässlich des "150. Geburtstags" der Mengenlehre nimmt das Colloquium Logicum 2024 insbesondere die "Set Theorie" in den Blick. Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein…
Die Historikerin Liesbeth Geevers beleuchtet bei einem Vortrag an der ÖAW am Beispiel der Spanischen Habsburger, wie Dynastien konstruiert wurden und noch immer werden.
Das diesjährige „Health Science Forum Vienna“ nimmt die Rolle der Reproduktionsmedizin im Kontext medizinischer Möglichkeiten, ethischer Erwartungen und demografischer…
Archäothanatologie beachtet insbesondere die Anordnungsdetails einer archäologischen Bestattung. Ein Workshop an der ÖAW beleuchtet die Entstehungsumstände und die Entwicklung…
Bei der nächsten Young Academy Distinguished Lecture gehen Jan von Plato, W. Hugh Woodin, Sandra Müller und Anne Sophie Meincke der Entstehungsgeschichte des Gödelschen…
Eine Veranstaltung an der ÖAW setzt sich mit den Schattenseiten der digitalen Revolution in der EU auseinander und beleuchtet das digitale Machtgefälle, das…
Die Frage, ob durch menschliche Aktivitäten ein neues geologisches Zeitalter, nämlich das Anthropozän, definiert werden kann, wird kontrovers diskutiert. In Kooperation mit…
Griechische Vasen – Symbiose von Kunst und Technik
Antike Gefäße werden im Publikationsprojekt "Corpus Vasorum Antiquorum" weltweit nach einheitlichen Kriterien erforscht. Bei der diesjährigen Jahrestagung in Österreich, die…
Bei einer gemeinsamen Vorlesung von ÖAW und Statistik Austria erörtert die Wirtschaftswissenschaftlerin Linda Nøstbakken unter welchen Bedingungen die Allgemeinheit von der…
Globalisierung in Wort und Schrift im Zeitalter des Marco Polo
Ein Workshop an der ÖAW nimmt - auch in memoriam Otto Kresten - staatliche Urkunden, Inschriften und Manuskripte Eurasiens rund um das spätmittelalterliche Anatolien in den…
Geschichte, Erinnerung und der Gebrauch der Vergangenheit
Ein Workshop beleuchtet die weltweit vielfältigen Erfahrungen der Geschichtsschreibung mit einem Fokus auf Asien. Die Teilnehmenden vergleichen die Bedeutung der Erinnerung…
Wien und seine Gewässer: zwischen Nutzung und Bedrohung
Von Alserbach und Donau bis zur Wien: Verena Winiwarter wird bei einem Vortrag der Gesellschaft der Freunde der ÖAW die Co-Evolution Wiens und seiner Gewässer beleuchten.
Beim Jour fixe Kulturwissenschaften präsentiert Paul Bauer von der Karlsuniversität in Prag eine Studie über die Vision der Natur in den Wissenschaften und der bildenden…
Bei einer Podiumsdiskussion an der ÖAW erörtern der Globalhistoriker Jürgen Osterhammel und seine Historikerkolleg:innen Valeska Huber, Juliane Schiel und Franz L. Fillafer…
Die Künstlerin Anna Von Mertens reflektiert bei einem Vortrag an der Universitätssternwarte am Beispiel der Astronomin Henrietta Leavitt die Macht der Aufmerksamkeit bei…
Das Phonogrammarchiv der ÖAW lädt in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien zu einem Workshop ein, bei dem "analoge WhatsApp-Nachrichten", also private…
Kulturen der Identifikation im napoleonischen Italien
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie der ÖAW lädt zur Präsentation eines neuen Buches ein, das am Beispiel Italiens die Geschichte von Staatsaufbau,…
Maho Iuchi von der Universität Kyoto beleuchtet in einer hybriden Lecture - ausgehend vom Lo-Kloster - die Entwicklung von Klosternetzwerken der Kadam-Schule des tibetischen…
Im Rahmen der Reihe Balkanforschung an der ÖAW präsentiert der Linguist Brian Joseph den Forschungszweig der linguistischen Geoanthropologie mit einem Fokus auf die…
Die Jahrestagung der Kommission für Interdisziplinäre Schubertforschung der ÖAW beleuchtet die sich wandelnde Bedeutung von Natur und Landschaft für die Menschen des 19.…
Seit prähistorischen Zeiten sind geogene Rohstoffe für das alltägliche Leben und die kulturelle Entwicklung der Menschen unverzichtbar. Die Kommission für Geowissenschaften…
Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt zu einem Symposium ein, das Wissenschaftsfeindlichkeit und Wissenschaftsskepsis aus historischen…
FÄKT ist die Young Science-Initiative der ÖAW. Beim Tag der offenen Tür im Wissenschaftsministerium sind die Videos mit Julia Winkler und Miso Tschak, die insbesondere junge…
Das Österreichische Archäologische Institut der ÖAW lädt ein, bei einem Workshop eine transhistorische Perspektive auf "Unglauben" in religiösen Kontexten der Antike zu…
Wie Theater die Gentrifizierung in europäischen Metropolen prägt
Das Institut für Stadt- und Regionalforschung der ÖAW lädt zur Webinar-Reihe "Whose City" ein. Im Zentrum steht die Rolle von Theater in der Stadt des 21. Jahrhunderts. Im…
Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen an der ÖAW lädt im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gender & Diversity Lectures" zu einer Podiumsdiskussion mit Sabine Hark,…
+++ABGESAGT+++Der Kunsthistoriker Robert Born reflektiert in seinem Gastvortrag in der Vortragsreihe "Balkanforschung an der ÖAW" über die Möglichkeiten, die europäischen…
Ivan Krastev über globale Unsicherheit und Zerrüttung
Der Politikwissenschaftler Ivan Krastev beleuchtet bei einer CeMM S.M.A.R.T. Lecture die komplexen Krisen, die uns herausfordern, in äußerst unsicheren Terrains an…
Neue Keramikstudien aus dem östlichen Mittelmeerraum zeugen von einem intensiven Austausch zwischen Südanatolien und Zypern vor mehr als drei Jahrtausenden. Die Archäologin…
Diskutieren Sie beim Dark Matter Day mit Forscher:innen des Instituts für Hochenergiephysik der ÖAW über die Rätsel der nicht sichtbaren Materie im Universum.
Das Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der ÖAW lädt zu einem Forschungstag ein, bei dem das Thema Mehrsprachigkeit im Zentrum steht. Ziel ist es,…
Der Kunsthistoriker Waldemar Deluga erörtert in der Vortragsreihe "Balkanforschung an der ÖAW" ikonografische Traditionen ukrainischer Kunst und Wechselwirkungen mit dem…
Migration bestimmte in Mittelalter und Neuzeit die Entwicklung der arbeitsteilig angelegten Städte entscheidend mit. Eine Konferenz an der ÖAW vergleicht unterschiedliche…
Die Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs lädt zu einer Tagung an der ÖAW ein, die das Leben von Jurist:innen beleuchtet und diskutiert, wie deren Wirken im privaten…
Georgios S. Ypsilantis von der Aristoteles-Universität in Thessaloniki, beleuchtet bei einer VLACH Lecture an der ÖAW, wie man Dialekt lernt oder erwirbt und stellt innovative…
Vernetzung der Habsburgermonarchie in der frühen Neuzeit
16 französische und österreichische Expert:innen aus (Kunst-)Geschichte und Sprachwissenschaft erkunden in einem gemeinsamen Projekt die transkulturelle…
Harald Vacik, Forstwissenschaftler und Begründer Österreichischen Waldbrandinitiative, erörtert bei einer IIASA-ÖAW Lecture, wie Forschung und präventives Waldbrandmanagement…
Der Geologe Flavio Anselmetti liest die Spuren von Klimaschwankungen, Bergstürzen, Flussmündungen und menschlicher Aktivitäten am Grunde des Bodensees. Bei einer Elisabeth…
10 Jahre Maimonides Lectures: Die globale Renaissance des religiösen Lebens
Im zehnten Jahr der Maimonides Lectures widmet sich das 19. Symposion der globalen Renaissance des religiösen Lebens und ihren Herausforderungen. Dabei liegt der Fokus auf den…
Im Jahr 1900 wurde Wolfgang Pauli in Wien geboren, 1925 formulierte er eine Erklärung des Atomaufbaus. Im Vorfeld der kommenden Jubiläen präsentiert Gerhard Ecker bei einem…
Timothy Jull, emeritierter Professor für Geowissenschaften und Physik an der University of Arizona, erläutert bei einer Lecture der Kommission für Geowissenschaften der ÖAW,…
Ein Workshop an der ÖAW beleuchtet den Umgang südosteuropäischer Staaten im 20. Jahrhundert mit Minderheiten und Gruppen, die anders als die Mehrheitsbevölkerung wahrgenommen…
Die Historikerin Alessandra Quaranta nimmt bei einem hybriden Vortrag die medizinische Praxis des 16. Jahrhunderts aus einer Genderperspektive in den Blick. Der Vortrag ist…
Der Historiker Ylber Marku beleuchtet in der Vortragsreihe "Balkanforschung an der ÖAW" Bildungsnetzwerke im kommunistischen Albanien und internationale Kooperationen mit…
Die kulturelle Vielfalt Eurasien aus globalhistorischer Perspektive zu erforschen, ist das Anliegen des FWF-Exzellenzcluster EurAsian Transformations. Die Jahreskonferenz…
Kredit als Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Sozialem
Eine Tagung diskutiert soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge in der Habsburgermonarchie, die aus der Analyse von Krediten - beispielweise der Kreditwürdigkeit oder der…
Das Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital diskutiert bei der Jahreskonferenz 2024 den Trend zur späten Familiengründung. Sie untersucht Triebkräfte wie…
Marieke Brandt beleuchtet bei einer ISA Lecture die Ideologie der Huthi im Jemen und erörtert, wie die Anthropologie zu ihrer Erforschung beitragen kann.
Über den religiösen Gehalt der Musik Anton Bruckners
Am Beispiel von Bruckners Adagio der 9. Symphonie geht der Philosoph Jürgen Stolzenberg bei der diesjährigen Leibniz Lecture an der ÖAW der Frage nach, in welchem Sinn von…
Die ÖAW lädt zu einer Public Keynote Lecture im Rahmen des FWF-Exzellenzcluster EurAsian Transformations. Monica Juneja, Professorin für Kunstgeschichte in Heidelberg,…
Anthropologie, Kunst und Archäologie in der Mongolei
Ein internationales Symposium an der ÖAW lädt Wissenschaftler:innen und Künstler:innen, die sich mit der Mongolei beschäftigen, zur Präsentation ihrer Arbeiten und zum…
Im 16. Jahrhundert galt der Waldrapp in Mitteleuropa als Delikatesse, Heute ist der Vogel in freier Wildbahn akut vom Aussterben bedroht. Am Institut für Mittelalterforschung…
Die literarische Moderne in Iran, Afghanistan und Zentralasien
Das Institut für Iranistik der ÖAW lädt im Rahmen der "Bert Fragner Lecture 2024" zur Präsentation eines Bandes ein, der die Literatur der persischsprachigen Welt in der…
Ein Symposium an der ÖAW diskutiert die Komplexität eisenzeitlicher Gesellschaften in Griechenland. Sie zeigt sich in der Zusammenschau neuer Erkenntnisse, die Ungleichheit…
Das Österreichische Archäologische Institut organisiert gemeinsam mit dem Universitäten-Netzwerk "CENTRAL" einen gemeinsamen Ägyptologie-Workshop. Ziel ist es, traditionelle…
Maschinelles Lernen als wissenschaftliches Werkzeug
Das Institut für Weltraumforschung der ÖAW lädt zur nächsten Veranstaltung der Plattform MLA2S nach Graz ein. MLA2S will - unter Einbeziehung unterschiedlicher…
Yuri Sebregts, Innovationsberater großer Unternehmen, stellt bei einem Vortrag an der ÖAW seine Ansätze vor, die Energieunternehmen motivieren könnten, für eine ausgeglichenen…
Julia Gresky vom Deutschen Archäologischen Institut bringt bei einem hybriden Vortrag mehrere Beispiele, welche Informationen man aus Skeletten im archäologischen Kontext…
Die Erwartungen an die Digitalisierung im öffentlichen Sektor
Sebastian Sosnowski vom Institut für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften erörtert bei einem ITA-Seminar der ÖAW, was in Polen von der…
Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen an der ÖAW lädt im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gender & Diversity Lectures" zu einer Podiumsdiskussion mit Astrid Mager, Doris…
Die Historikerin Tanja Petrović stellt im Rahmen der Vortragsreihe "Balkanforschung an der ÖAW" ihre Forschungsarbeiten über den Pflichtwehrdienst im sozialistischen…
Martina Pippal und Franz Kirchweger stellen bei einem Vortrag der Gesellschaft der Freunde der ÖAW Geschichte und Forschungsgeschichte rund um die Reichskrone des Heiligen…
Mittelalterliche Handschriften mit Transkribus lesen
Das Institut für Mittelalterforschung der ÖAW lädt gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern zu einer "Winter School" ein, bei der Texterkennung mit Transkribus in…
Lenore A. Grenoble von der Universität Chicago und Bryan Kirschen von der Binghamton University in New York beleuchten bei einer zweiteiligen VLACH Lecture an der ÖAW die…
Stimmen Sie sich mit dem Chor der Österreichischen Akademie der Wissenschaften auf die kommenden Feiertage ein. Auf dem Programm des Adventkonzerts stehen Chormusik,…
Am 24. Dezember 1968 entstand “Earthrise” - ein Bild der über der Mondoberfläche aufgehenden Erde. Der Blick von außen machte die Verletzlichkeit bewusst und regte die…
Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften lädt zu einem Workshop ein, der Hermann Cohen und seine grundlegende Philosophie für das 21. Jahrhundert in…
Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein, bei einem Workshop die Transformationen und Kontinuitäten der Wissenschaftlichen Philosophie…
Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zu einer Gedenkveranstaltung für Helmut Engelbrecht (1924-2014) und der Auslobung des…
David Weiß, Japanologe an der Universität Kyūshū, nimmt in einer hybriden Lecture das Werk des Ethnologen Oka Masao in den Blick, der sowohl die Japanologie an der Universität…
Molekulare „Herzschläge“ für die Zukunft der Medizin
Ferenc Krausz, Nobelpreisträger für Physik 2023, wurde für seine Arbeiten mit extrem kurzen Lichtblitze ausgezeichnet. Er gibt bei der Christmas Lecture Einblick in…
Aleksandar Jakir von der Universität Split stellt in der Vortragsreihe "Balkanforschung an der ÖAW" ein Projekt der Kroatischen Wissenschaftsstiftung vor, das Aspekte der…
Bis Anfang Juli ist die von ÖAW-Historikerin Liliya Berezhnaya kuratierte Sonderausstellung "Icons In-between" im Ikonen-Museums…
Suchleiste
Hinweis zu Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.