Jump to

  • Header (Main-Nav & Top-Nav)
  • Content
  • Footer
  • News
  • Events
  • Presse
  • Intern
  • DE
  • EN
  • ÖAW
    • Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • Ansprechpersonen
    • Offene Stellen an der ÖAW
    • Akademie
      • Österreichische Akademie der Wissenschaften
      • Satzung & Geschäftsordnung
      • Berichte & Entwicklungsplan
      • Gender & Diversity
      • Jahresbericht
      • Ansprechpersonen
    • Präsidium
    • Gremien
      • Akademierat
      • Forschungskuratorium
      • Institutsdirektor:innenkonferenz
      • Senat der ÖAW
      • Betriebsrat der ÖAW
    • Internationales
      • Internationale Beziehungen
      • Internationale Akademieverbünde
      • Internationale Wissenschaftskonferenzen
    • Karriere
      • Arbeiten an der ÖAW
      • Offene Stellen an der ÖAW
      • Welcome Center (englisch)
    • Presse
      • Öffentlichkeit & Kommunikation
      • Science Care
      • Nachrichten
      • Makro Mikro - der Podcast
  • Mitglieder
    • Klassen
    • Junge Akademie
    • Film: Exile & Excellence
    • Mitglieder im Überblick
    • Gelehrtengesellschaft
      • Klassen
      • Junge Akademie
      • Film: Exile & Excellence
      • Frauen in der Gelehrtengesellschaft
    • Kommissionen
    • Politik- & Gesellschaftsberatung
    • Akademie im Dialog
    • Gesellschaft der Freunde der ÖAW
  • Forschung
    • ERC Grants
    • Nobelpreis
    • Comics4Kids
    • Forschung an der ÖAW
    • Institute
      • Die Institute der ÖAW
      • ERC Grants
      • Nobelpreis
    • Archive, Bibliothek, Sammlungen
      • Bibliothek, Archiv & Sammlungen
      • Phonogrammarchiv
    • Verlag
      • Verlag der ÖAW
      • Comics4Kids
    • Open Access
      • Strategie und Angebot
      • Open Access Fonds
    • epub.oeaw
  • Förderungen
    • Österreichische Studienstiftung
    • Die ÖAW-Preisfrage
    • Stipendien & Preise
      • Talente fördern
      • Joint Excellence in Science and Humanities
    • Förderprogramme
      • Die Förderprogramme der ÖAW
      • Österreichische Studienstiftung
    • Androsch Stiftung
    • Wettbewerbe
      • Die ÖAW-Preisfrage
  • Veranstaltungen
    • Lectures: Akademievorlesungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Live
    • Veranstaltungsarchiv
      • Veranstaltungen 2022
      • Veranstaltungen 2021
      • Veranstaltungen 2020
      • Veranstaltungen 2019
      • Veranstaltungen 2018
      • Veranstaltungen 2017
      • Veranstaltungen 2016
    • Räume & Architektur
    • Veranstaltungsreihen
      • Lectures: Akademievorlesungen
      • Akademie im Klassenzimmer
      • Hans Tuppy-Lectures
      • Lectures mit IST Austria & IIASA
      • Colloquium Digitale
      • Weitere Reihen
    • Newsletter
    • News
    • Events
    • Presse
    • Intern
    • DE
    • EN
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • Home
    • Suche
    • ÖAW
    • Mitglieder
    • Forschung
    • Förderungen
    • Veranstaltungen

Suche


Filter

Die Suche über die Website www.oeaw.ac.at ist eine Facettensuche:
Im ersten Eingabefeld können Sie einen Suchbegriff eingeben und mit den darunterliegenden Filtern (Facetten) das Ergebnis eingrenzen.

Treffen Sie eine Auswahl bei der Facette Person, um gezielt Mitglieder bzw. Mitarbeiter/innen zu finden. Bei der Facette Seitentyp können Sie "Events" für eine Suche nach ÖAW-Veranstaltungen, "News" für Neuigkeiten aus der ÖAW und "Seiten" für fixe Seiten innerhalb der ÖAW-Website auswählen.

Gesucht nach Limyra.
Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.
Neues aus Limyra News
06.03.2017
Limyra war eine antike Stadt im Süden Lykiens in Kleinasien. Die Ruinen der Stadt liegen in der Nähe der heutigen türkischen Stadt Finike und sind eine außerordentlich reichhaltige Fundstätte für Archäolog/innen. Seit dem Jahr 2002 hat das Österreichische Archäologische Institut (ÖAI) die Grabungsleitung inne. Die Grabungskampgne 2016 brachte zahlreiche neue Erkenntnisse ans Licht. Die aktuellsten Ergebnisse wird der Grabungsleiter Martin Seyer vom ÖAI der ÖAW beim „Limyra-A ...
VERGANGENE WELT News
30.03.2016
die Grundlagenforschung in Limyra selbst weiter vorantreiben, was beispielsweise die Keramikbearbeitung und -analyse betrifft, die ja einen der wichtigsten Bausteine für unsere Datierungen darstellt. Andererseits gilt es, die in den letzten Jahren von verschiedenen Seiten in Zentral- und Westlykien, aber auch in der nördlich angrenzenden Milyas und Kibyratis erzielten Forschungsergebnisse, etwa zur Besiedlung des ländlichen Raumes, stärker mit den Forschungen in Limyra bzw. ...
„MÖCHTE ZUM AUSTAUSCH VON WISSEN BEITRAGEN“ News
11.07.2016
Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) an. In der Institutszentrale im Wiener 19. Bezirk arbeitet Karkouki nun seit Mai 2016 an der Erforschung des Territoriums der antiken lykischen Stadt Limyra in der heutigen Südwest-Türkei mit. Eine ihrer Aufgaben ist es, aus Vermessungsdaten und 3D-Laserscans Pläne zu erstellen und damit die archäologischen Befunde aus dem Umland exakt und maßstabsgerecht zu kartieren. „Das ...
  • 1

Die Facettensuche soll Ihnen das Auffinden von Inhalten auf www.oeaw.ac.at erleichtern. Wir freuen uns über Ihr Feedback an webmaster(at)oeaw.ac.at.

Zurück
share

Quicklinks

  • News
  • Events
  • Presse
  • Intern

Karriere & Jobs

Offene Stellen an der ÖAW

Die ÖAW auf LinkedIn

Informationen zum Datenschutz bei der Übermittlung von Bewerbungen

Open Calls

Preise für junge Wissenschaftler:innen

Stipendien für junge Wissenschaftler:innen

 

Wir sind die ÖAW

Impressum Datenschutz

© Copyright OEAW

Hinweis zu Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.

Notwendig

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Web Consent
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. - HTTP Web User
Statistik

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht, unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzer:innen kann die Benutzung analysiert und interpretiert werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo-id
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo-ref
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-ses
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-cvar
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
Multimedia

Mit Hilfe dieser Cookies bemühen wir uns, unser Informations-Angebot für unsere Nutzer:innen durch die Bereitstellung beispielsweise von Videoinhalten zu verbessern.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
YouTube Es wird eine Verbindung mit YouTube hergestellt, um Videos anzuzeigen. - Verbindung YouTube
SoundCloud Es wird eine Verbindung mit SoundCloud hergestellt, um Audio-Dateien abzuspielen. - Verbindung SoundCloud
Twitter Es wird eine Verbindung mit Twitter hergestellt, um Tweets anzuzeigen. - missing translation: type. Twitter