Thorsten Jakobitsch
Dipl.-Ing. Dr. | BSc

Thorsten Jakobitsch
Dipl.-Ing. Dr. | BSc
- Postdoktorand | Bioarchaeology Lab
- Archaeological Sciences – Bioarcharchaeology Lab
- +43 1 51581-4114
- thorsten.jakobitsch(at)oeaw.ac.at
- Dominikanerbastei 16 | 1010 Wien
Kurzbiografie
Studium der Nutzpflanzenwissenschaften an der Universität für Bodenkultur in Wien. Seit 2018 Mitarbeiter im Archäobotaniklabor des ÖAI. Durchführung von botanischen Großresteanalysen und Holzrestanalysen bei verschiedenen Projekten, insbesondere bei den neolithischen Seeufersiedlungen am Attersee und Mondsee. 2020 bis 2023 Doktorand an der Universität für Bodenkultur Wien und DOC-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, erfolgreicher Abschluss im März 2023.
Forschungsprojekte
- Doktorat: »Maintenance or cultivation? Woodland management strategies in the late Neolithic pile dwellings of Lakes Mondsee and Attersee and in surrounding settlements«
- »Grave goods and cremation fuel from a Hellenistic and Roman cemetery: Reconstructing the burial rituals and vegetation of Tenos island«
Forschungsschwerpunkte
- Analyse von Pflanzengroßresten
- Holzanalysen und Holzkohleanalysen
- Analyse von Pflanzenresten in Tierkot
- Landwirtschafts- und Vegetationsgeschichte
Veröffentlichungen
Food offerings and firewood: Integrated archaeobotanical analyses of seed/fruit and wood charcoal remains from a Hellenistic-Roman Cemetery on Tinos Island, Cyclades
Jakobitsch, Thorsten; Angelopoulou, Anastasia (2024) Food offerings and firewood: Integrated archaeobotanical analyses of seed/fruit and wood charcoal remains from a Hellenistic-Roman Cemetery on Tinos Island, Cyclades. Journal of Archaeological Science: Reports, Bd. 57.Mensch-Umwelt-Verhältnis in historischen Gesellschaften | Environment and Human Impact in Historical Societies
Heiss, Andreas G.; Defant, Sarah; Festi, Daniela; Galik, Alfred; Jakobitsch, Thorsten et al. [..] (2024) Mensch-Umwelt-Verhältnis in historischen Gesellschaften | Environment and Human Impact in Historical Societies. Österreichisches Archäologisches Institut Jahresbericht | Austrian Archaeological Institute Annual Report (2023), S. 129–139.How animal dung can help to reconstruct past forest use: A late Neolithic case study from the Mooswinkel pile dwelling (Austria)
Jakobitsch, Thorsten; Dworsky, Cyril; Heiss, Andreas G.; Kühn, Marlu; Rosner, Sabine et al. [..] (2023) How animal dung can help to reconstruct past forest use: A late Neolithic case study from the Mooswinkel pile dwelling (Austria). Archaeological and Anthropological Sciences, Bd. 15, S. Article number: 20 (2023).Von Kuhfladen und Ziegenpemmerl… Was uns alter Mist über jungsteinzeitliche Waldbewirtschaftung erzählen kann
Jakobitsch, Thorsten (2022) Von Kuhfladen und Ziegenpemmerl… Was uns alter Mist über jungsteinzeitliche Waldbewirtschaftung erzählen kann. Palafittes NEWS, Bd. 2022 (3), S. 42-47.Wood use and forest management at the Late Bronze Age copper mining site of Prigglitz-Gasteil in the Eastern Alps — a combined anthracological, archaeological, and palynological approach
Jakobitsch, Thorsten; Wiesinger, Silvia; Heiss, Andreas G.; Faltner, Felix; Oeggl, Klaus et al. [..] (2022) Wood use and forest management at the Late Bronze Age copper mining site of Prigglitz-Gasteil in the Eastern Alps — a combined anthracological, archaeological, and palynological approach. Journal of Archaeological Science: Reports, Bd. 46, S. 103673.Mensch-Umwelt-Verhältnis in historischen Gesellschaften | Environment and Human Impact in Historical Societies
Heiss, Andreas G.; Festi, Daniela; Galik, Alfred; Jakobitsch, Thorsten; Karakaya, Doğa et al. [..] (2022) Mensch-Umwelt-Verhältnis in historischen Gesellschaften | Environment and Human Impact in Historical Societies. Österreichisches Archäologisches Institut Jahresbericht | Austrian Archaeological Institute Annual Report (2021), S. 113-121.Food and farming beyond the Alpine lake zone: the archaeobotany of the Copper Age settlements of Lenzing-Burgstall and Ansfelden-Burgwiese in Upper Austria, and an early occurrence of Triticum spelta (spelt)
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G.; Kowarik, Kerstin; Maurer, Jakob; Trebsche, Peter et al. [..] (2022, online: 2021) Food and farming beyond the Alpine lake zone: the archaeobotany of the Copper Age settlements of Lenzing-Burgstall and Ansfelden-Burgwiese in Upper Austria, and an early occurrence of Triticum spelta (spelt). Vegetation History and Archaeobotany, Bd. 31, S. 123–136.Dig Out, Dig In! Plant-based diet at the Late Bronze Age copper production site of Prigglitz-Gasteil (Lower Austria) and the relevance of processed foodstuffs for the supply of Alpine Bronze Age miners
Heiss, Andreas G.; Jakobitsch, Thorsten; Wiesinger, Silvia; Trebsche, Peter (2021) Dig Out, Dig In! Plant-based diet at the Late Bronze Age copper production site of Prigglitz-Gasteil (Lower Austria) and the relevance of processed foodstuffs for the supply of Alpine Bronze Age miners. PLOS ONE, Bd. 16 (3), S. e0248287 <'https://doi.org/10.1371/journal.pone.0248287'>.New AMS 14C dates track the arrival and spread of broomcorn millet cultivation and agricultural change in prehistoric Europe
Filipović, Dragana; Meadows, John; Dal Corso, Marta; Kirleis, Wiebke; Alsleben, Almuth et al. [..] (2020) New AMS 14C dates track the arrival and spread of broomcorn millet cultivation and agricultural change in prehistoric Europe. Scientific Reports, Bd. 10, S. 13698 <'https://doi.org/10.1038/s41598-020-70495-z'>.
Living in transitions: Life history and living environments from the Austrian Jauntal valley micro-region ca. 500–900 CE
Srienc, Magdalena T.; Schwaiger, Helmut; Brundke, Nina; Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G. et al. [..] (2021) Living in transitions: Life history and living environments from the Austrian Jauntal valley micro-region ca. 500–900 CE. In: Przeździecki, Michał; Ulanowska, Agata; Wagner, Marcin (Hrsg.), Book of Abstracts (Przeszłość ma przyszłość! / The Past Has a Future! 2nd Scientific Conference of the Faculty of Archaeology, University of Warsaw (22-26.03.2021)); Warschau: Uniwersytetu Warszawskiego, S. 32.Plant-based resources of a Late Bronze Age copper mining site in the eastern Alps – Archaeobotany at Prigglitz-Gasteil (Lower Austria)
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia; Trebsche, Peter (2019) Plant-based resources of a Late Bronze Age copper mining site in the eastern Alps – Archaeobotany at Prigglitz-Gasteil (Lower Austria). (International Mountain Conference); Innsbruck: Universität Innsbruck.Leben und Arbeit im bronzezeitlichen Bergbau von Prigglitz — Vorstellung des Projektes, der Fragestellungen und erster Ergebnisse
Trebsche, Peter; Fehlmann, Daniela; Flores‐Orozco, Adrian; Heiss, Andreas G.; Jakobitsch, Thorsten et al. [..] (2019) Leben und Arbeit im bronzezeitlichen Bergbau von Prigglitz — Vorstellung des Projektes, der Fragestellungen und erster Ergebnisse. In: Innsbruck, Universität (Hrsg.) (FZ HiMAT — 13. Milestone‐Meeting): Universität Innsbruck.
Food and Farming beyond Alpine Lake Dwellings — Archaeobotanical Evidence from the Late Neolithic Settlements Lenzing–Burgstall and Ansfelden–Burgwiese (both Upper Austria)
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G.; Kowarik, Kerstin; Maurer, Jakob; Trebsche, Peter et al. [..] (2019) Food and Farming beyond Alpine Lake Dwellings — Archaeobotanical Evidence from the Late Neolithic Settlements Lenzing–Burgstall and Ansfelden–Burgwiese (both Upper Austria) (Poster). 18th Conference of the International Workgroup for Palaeoethnobotany.
Archäobotanische und anthrakologische Untersuchung zweier Erdproben vom Hemmaberg
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G. (2022) Archäobotanische und anthrakologische Untersuchung zweier Erdproben vom Hemmaberg. In: Eitler, Josef; Seidel, Yvonne (Hrsg.), Das Gipfelplateau des Hemmabergs: Bruch – Wandel – Kontinuität. Ergebnisse des FWF-Projekts Cult Continuity at the Summit of Hemmaberg (P29452-G25); Klagenfurt: Landesmuseum für Kärnten, S. 679–689.Maintenance or Cultivation? Waldnutzung und Landwirtschaft der neolithischen Pfahlbausiedlung Mooswinkel am Mondsee
Jakobitsch, Thorsten (2021) Maintenance or Cultivation? Waldnutzung und Landwirtschaft der neolithischen Pfahlbausiedlung Mooswinkel am Mondsee. In: Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Wissenschaftlicher Jahresbericht des Österreichischen Archäologischen Instituts 2020; Wien: Österreichisches Archäologisches Institut an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 87.Kultkontinuität am Gipfel des Hemmabergs? Die Pflanzenreste
Heiss, Andreas G.; Jakobitsch, Thorsten (2021) Kultkontinuität am Gipfel des Hemmabergs? Die Pflanzenreste. In: Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Wissenschaftlicher Jahresbericht des Österreichischen Archäologischen Instituts 2020; Wien: Österreichisches Archäologisches Institut an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 84-85.
Antioxidative Eigenschaften von Sonnenblumenblüten (Helianthus sp.) als Funktion der Sorte, des Trocknungsverfahrens und der Vorbereitungsart
Jakobitsch, Thorsten (2018) Antioxidative Eigenschaften von Sonnenblumenblüten (Helianthus sp.) als Funktion der Sorte, des Trocknungsverfahrens und der Vorbereitungsart. Master Thesis, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Wien.
Bericht zur archäobotanischen Untersuchung des Getreidefundes vom Schloss Moosham
Jakobitsch, Thorsten (2021) Bericht zur archäobotanischen Untersuchung des Getreidefundes vom Schloss Moosham. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Margarita Kwich (Interreg V-A Bayern-Österreich 2014–2020 »Urgetreide Binkel — Chancen für die Rekultivierung einer historischen Getreideart des Voralpen- und Alpenraums«, PI Klaus Fleißner).2nd Interim Report »Maintainance or cultivation — Woodland management strategies in the late Neolithic pile dwellings of Lakes Mondsee and Attersee and in surrounding settlements« (ÖAW DOC-Stipendium 2021–2023)
Jakobitsch, Thorsten (2021) 2nd Interim Report »Maintainance or cultivation — Woodland management strategies in the late Neolithic pile dwellings of Lakes Mondsee and Attersee and in surrounding settlements« (ÖAW DOC-Stipendium 2021–2023). ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Andreas G. Heiss, ÖAW-ÖAI, und Sabine Rosner, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU).Bericht zur archäobotanischen Untersuchung der Kalfat-Moose aus dem Schiffswrack vom Kaiserswerther Rheinufer
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G. (2021) Bericht zur archäobotanischen Untersuchung der Kalfat-Moose aus dem Schiffswrack vom Kaiserswerther Rheinufer. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Sandra Peternek, Bodendenkmalpflege, Landeshauptstadt Düsseldorf.1. Zwischenbericht Doktorat »Maintenance or cultivation — Woodland management strategies in the late Neolithic pile dwellings of Lakes Mondsee and Attersee and in surrounding settlements« (ÖAW DOC-Stipendium 2021–2023)
Jakobitsch, Thorsten (2020) 1. Zwischenbericht Doktorat »Maintenance or cultivation — Woodland management strategies in the late Neolithic pile dwellings of Lakes Mondsee and Attersee and in surrounding settlements« (ÖAW DOC-Stipendium 2021–2023). ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Andreas G. Heiss, ÖAW-ÖAI, und Sabine Rosner, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU).Kurzbericht zur archäobotanischen und anthrakologischen Analyse zweier Erdproben vom Hemmaberg bei Globasnitz, Kärnten
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G. (2020) Kurzbericht zur archäobotanischen und anthrakologischen Analyse zweier Erdproben vom Hemmaberg bei Globasnitz, Kärnten. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Josef Eitler (FWF P 29452 »Kultkontinuität am Gipfel des Hemmabergs«).Kurzbericht zur archäobotanischen und anthrakologischen Analyse der Fundstelle Prigglitz – Gasteil in Niederösterreich
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Kurzbericht zur archäobotanischen und anthrakologischen Analyse der Fundstelle Prigglitz – Gasteil in Niederösterreich. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Peter Trebsche, Institut für Archäologien, Universität Innsbruck (FWF P 30289 »Leben und Arbeit im bronzezeitlichen Bergbau von Prigglitz«).Abschlussbericht zur archäobotanischen Analyse der Fundstelle Ansfelden – Burgwiese (Bez. Linz-Land) in Oberösterreich, mit einem Vergleich zur Fundstelle Lenzing – Burgstall
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G. (2019) Abschlussbericht zur archäobotanischen Analyse der Fundstelle Ansfelden – Burgwiese (Bez. Linz-Land) in Oberösterreich, mit einem Vergleich zur Fundstelle Lenzing – Burgstall. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Kerstin Kowarik, Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien (NHM) (FWF I 1693 »Jenseits der Seerandsiedlungen«, PI Timothy Taylor).Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse der Fundstelle Ansfelden – Burgwiese (Bez. Linz-Land) in Oberösterreich
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse der Fundstelle Ansfelden – Burgwiese (Bez. Linz-Land) in Oberösterreich. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Kerstin Kowarik, Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien (NHM) (FWF I 1693 »Jenseits der Seerandsiedlungen«, PI Timothy Taylor).Zwischenbericht zu den Großrestanalysen an einer Bohrkernprobe (Pr. 12) aus der Unterwassergrabung Weyregg II am Attersee
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G. (2018) Zwischenbericht zu den Großrestanalysen an einer Bohrkernprobe (Pr. 12) aus der Unterwassergrabung Weyregg II am Attersee. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Jutta Leskovar, Oberösterreichisches Landesmuseum, Leonding (UNESCO Welterbe »Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen«, Projekt »Zeitensprung«).Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse der Fundstelle Lenzing – Burgstall (Lenzing-Unterachmann, Bez. Vöklabruck) in Oberösterreich
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse der Fundstelle Lenzing – Burgstall (Lenzing-Unterachmann, Bez. Vöklabruck) in Oberösterreich. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Kerstin Kowarik, Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien (NHM) (FWF I 1693 »Jenseits der Seerandsiedlungen«, PI Timothy Taylor).