
Biografie
Studium der Nutzpflanzenwissenschaften an der Universität für Bodenkultur in Wien. Seit 2018 Mitarbeiter im Archäobotaniklabor des ÖAI. Durchführung von botanischen Großresteanalysen und Holzrestanalysen bei verschiedenen Projekten, insbesondere bei den neolithischen Seeufersiedlungen am Attersee und Mondsee. Seit 2020 Doktorat an der Universität für Bodenkultur und DOC-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am ÖAI.
Forschungsbereiche
- Analyse von Pflanzengroßresten
- Holzanalysen und Holzkohleanalysen
- Analyse von Pflanzenresten in Tierkot
- Landwirtschafts- und Vegetationsgeschichte
Aktuelle Projekte
- Doktorat: »Maintenance or cultivation? Woodland management strategies in the late Neolithic pile dwellings of Lakes Mondsee and Attersee and in surrounding settlements«
Detaillierte Biografie
Detaillierte Biografie
BERUFLICHER WERDEGANG | |
seit April | DOC-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am ÖAI |
2020 | Botanische Großrestanalyse sowie Holzkohleanalyse für das FWF-Projekt »Kultkontinuität am Hemmaberg« |
2018–2019 | Mitarbeit am FWF Projekt »Leben und Arbeit im bronzezeitlichen Bergbau von Prigglitz« am ÖAI |
| Mitarbeit am Projekt »Zeitensprung« (OÖ Landesmuseum Linz) am ÖAI |
| Mitarbeit am FWF Projekt »Jenseits der Seeufersiedlungen« am Institut für Urgeschichte und historische Archäologie der Universität Wien |
2018 | Volontariat im Archäobotaniklabor des ÖAI |
|
|
AUSBILDUNG/AKADEMISCHE LAUFBAHN | |
seit 2020 | Doktoratsstudium der Bodenkultur im Fach Archäobotanik, Universität für Bodenkultur Wien. Thema: »Maintenance or cultivation? Woodland management strategies in the late Neolithic pile dwellings of Lakes Mondsee and Attersee and in surrounding settlements« |
2019 | Praktikum am Institut Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) in Basel/Schweiz |
2015–2019 | Masterstudium Nutzpflanzenwissenschaften, Universität für Bodenkultur Wien |
2011–2015 | Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien |
Publikationen
Herausgeberschaften
Herausgeberschaften
Monografien
Monografien
Dissertation
Dissertation
Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden
Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden
- Jakobitsch, Thorsten (2020) 2800 Jahre Kulturlandschaft: Landwirtschaft und Umwelt im Oberen Murtal vom Neolithikum bis zum Mittelalter. {von}–[bis], Bd. 2020 (2), S. 6-11.
- Jakobitsch, Thorsten (2020) Moose — eine unscheinbare Vielfalt. Naturpark Lupe, Bd. 34, S. 8-9.
- Filipović, Dragana; Meadows, John; Dal Corso, Marta; Kirleis, Wiebke; Alsleben, Almuth et al. [..] (2020) New AMS 14C dates track the arrival and spread of broomcorn millet cultivation and agricultural change in prehistoric Europe. Scientific Reports, Bd. 10, S. 13698 <'https://doi.org/10.1038/s41598-020-70495-z'>.
- Jakobitsch, Thorsten (2020) Die Loambirn, eine regionale Besonderheit. Naturpark Lupe, Bd. 33, S. 14-16.
Rezensionen
Rezensionen
Internetpublikationen
Internetpublikationen
- Pliem, Renate; Jakobitsch, Thorsten; Huber, Ilse; Scholz, Nikolaus (2020) Radiokolleg — Das ABC der Speisepflanzen: Q wie Quitte. (Radiosendung); Wien: ORF Ö1.
- Pliem, Renate; Jakobitsch, Thorsten; Huber, Ilse; Scholz, Nikolaus (2020) Radiokolleg — Das ABC der Speisepflanzen: P wie Pastinake. (Radiosendung); Wien: ORF Ö1.
- Pliem, Renate; Kujal, Ursula; Thiesz, Harald; Jakobitsch, Thorsten (2020) Radiokolleg — Das ABC der Speisepflanzen: F wie Feige. (Radiosendung); Wien: ORF Ö1.
- Adlbrecht, Sabrina; Mayer, Christoph; Jakobitsch, Thorsten; Seidl da Fonseca, Helena; Schüller, Elisabeth (2020) Radiokolleg — Das ABC der Speisepflanzen: A wie Apfel. (Radiosendung); Wien: ORF Ö1.
Vorträge
Vorträge
Auswahl der letzten 5 Jahre | |
2019, 2020 | Naturwissenschaftliche Methoden in der Bio- und Geoarchäologie: Archäobotanik (Ringvorlesung, Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie, Universität Wien) |
10. 2019 | Work and Thesis Presentation at IPNA Basel (Gastvortrag im Zuge des Praktikums am IPNA der Universität Basel/Schweiz) |
9. 2019 | Plant-based resources of a Late Bronze Age copper mining site in the eastern Alps – Archaeobotany at Prigglitz-Gasteil (Lower Austria) (International Mountain Conference 2019, Innsbruck; mit A. G. Heiss, S. Wiesinger und P. Trebsche) |
9. 2019 | Die urnenfelderzeitliche Bergbausiedlung Prigglitz: Ergebnisse der archäobotanischen und anthrakologischen Untersuchungen (Interner Workshop des FWF-Projekts »Leben und Arbeit im bronzezeitlichen Bergbau von Prigglitz«, Wien; mit A. G. Heiss und S. Wiesinger) |
5. 2019 | Archaeobotany: Seewalchen, Weyregg II and outlook for future cooperation (Interner Workshop des Projekts »Zeitensprung«, Linz; mit A. G. Heiss) |