Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
SMS aus dem Mittelalter

Die Stiftsbibliothek Melk hat in den letzten Jahrzehnten zweimal mit Fragmentfunden aufhorchen lassen: einmal mit dem ‚Nibelungenlied‘ im Jahr 1998 und im vergangenen Jahr mit dem ‚Rosendorn‘, einem erotischen Kurztext.
Zu sehen sind die beiden Kostbarkeiten in der diesjährigen Ausstellung der Stiftsbibliothek Melk „SMS aus dem Mittelalter. Handschriftenfragmente der Stiftsbibliothek Meld und ihre Geschichte(n)“. Darüber hinaus erzählt die Ausstellung in weiteren Fragmenten wie Blättern, Streifen, Pergamentstückchen, Löchern, Abdrücken oder Rissen spannende Geschichten aus einem Forschungsbereich, der immer wieder Rätsel aufgibt. Forscher/innen der ÖAW sind maßgeblich daran beteiligt, diese zu lösen, u.a. im laufenden Projekt der Erschließung der Melker Handschriften des 15. Jahrhunderts.
Informationen
Termin:
Mai – Oktober 2020
Ort:
Stift Melk
Großer Bibliothekssaal
3390 Melk
Kontakt:
Mag. Dr. Christine Glaßner
T.: +43 1 51581-7261
Institut für Mittelalterforschung der ÖAW