• Das Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verbindet zwei Forschungsstrategien: Erstens dient eine Vielzahl von Projekten der Erschließung und Aufbereitung des mittelalterlichen Erbes in Byzanz und Europa. Die zweite Forschungsstrategie ist die Behandlung aktueller Probleme der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

    Weitere Informationen
  • Das Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verbindet zwei Forschungsstrategien: Erstens dient eine Vielzahl von Projekten der Erschließung und Aufbereitung des mittelalterlichen Erbes in Byzanz und Europa. Die zweite Forschungsstrategie ist die Behandlung aktueller Probleme der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

    Weitere Informationen
  • Wappenbrief König Friedrichs III. für das Kollegiatstift zu Wiener Neustadt, HHStA Wien (Sign. AUR 1446 II 15) © monasterium.net

    Das Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verbindet zwei Forschungsstrategien: Erstens dient eine Vielzahl von Projekten der Erschließung und Aufbereitung des mittelalterlichen Erbes in Byzanz und Europa. Die zweite Forschungsstrategie ist die Behandlung aktueller Probleme der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

    Weitere Informationen
  • Fresco from the foot of the Oppian Hill, Rome, 8th/9th c. Vatican Museums, 31448 (ex 119) (c) © Genevra Kornbluth [http://www.kornbluthphoto.com/OppianHillFresco.html]

    Das Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verbindet zwei Forschungsstrategien: Erstens dient eine Vielzahl von Projekten der Erschließung und Aufbereitung des mittelalterlichen Erbes in Byzanz und Europa. Die zweite Forschungsstrategie ist die Behandlung aktueller Probleme der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

    Weitere Informationen
  • © Klaus Pichler/ÖAW

    Das Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verbindet zwei Forschungsstrategien: Erstens dient eine Vielzahl von Projekten der Erschließung und Aufbereitung des mittelalterlichen Erbes in Byzanz und Europa. Die zweite Forschungsstrategie ist die Behandlung aktueller Probleme der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

    Weitere Informationen

Das Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verbindet zwei Forschungsstrategien: Erstens dient eine Vielzahl von Projekten der Erschließung und Aufbereitung des mittelalterlichen Erbes in Byzanz und Europa. Die zweite Forschungsstrategie ist die Behandlung aktueller Probleme der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

Weitere Informationen

Weiterlesen
Epitaph von Kardinal Melchior Khlesl (1552–1632) im Dom von Wiener Neustadt © Wikimedia/CC BY-SA 4.0/Fusil
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen


Veranstaltungen
 

Do, 23.01.2025
Mo, 27.01.2025
Unio pro co[n]servatio[n]e rei publice, Antwerpen: Jan de Gheet 1515. Initiale der Motette Sub tuum praesidium von Benedictus de Opitiis auf fol. Av (Leuven, Katholieke Universiteit Leuven, Libraries Special Collections, R2b2529; äußerer Bogen auf Latein).
Do, 30.01.2025


Medien

Die Waldrappe wurden doch nicht aufgegessen

DiePresse | 19. 1. 2025 (paywall)

 

Was die Gräber der Awaren verraten

DerStandard | 15. 1. 2025

 

EURASIEN IM MITTELALTER - Globalisierung um das Jahr 1000

BR-Podcast – „Alles Geschichte“ | 20. 12. 2024

 

Publikationen
 

Krystina Kubina / Nikos Zagklas (Hgs.)

Why Write Poetry?

Transcultural Perspectives from the Later Medieval Period | in Medieval Encounters

Maria-Lucia Goiana / Krystina Kubina (Hgs)

Cult, Devotion, and Aesthetics in Later Byzantine Poetry

Anna Gioffreda / Ugo Mondini / Andreas Rhoby

Die metrische Psalmenmetaphrase des Manuel Philes

Einleitung, kritische Edition und Indices

POHL Walter (Hg.) | GINGRICH Andre (Hg.)

Moving Jobs. Cultural Brokers

medieval worlds ‒ comparative and interdisciplinary studies, No. 20/2024

Krystina Kubina (Hg.)

Poetry in Late Byzantium

Reihe: The Medieval Mediterranean, Band: 139

Constanza Cordoni

Reconfiguring the Land of Israel

A Rabbinic Project

Claudia Rapp / Yannis Stouraitis (Hgs.)

Microstructures and Mobility in the Byzantine World

Christian Gastgeber

Byzantinische Soziographik

Salvatore Liccardo

Old Names, New Peoples

Listing Ethnonyms in Late Antiquity

Pavlína Rychterová, Jan Odstrcilik (HGs)

Medieval Translations and their Readers

Schlotheuber, Eva / Theisen, Maria

Die Goldene Bulle von 1356

Das erste Grundgesetz des römisch-deutschen Reichs

Blog
 

Mi, 08.05.2024