Marie Louise Herzfeld-Schild

Mitglied der Jungen Akademie seit 2023
- Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Kontakt:
Orcid-ID:
0000-0002-2993-7716
Forschungsbereiche:
- Kunstwissenschaften
- Musikwissenschaft
- Kulturwissenschaft
- Geschichte der Medizin
- Emotionsgeschichte
Zur Person:
Publikationen:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- International Musicological Society (IMS)
- Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft (ÖGMw)
- Society for the Social History of Medicine (SSHM)
- International Society for Cultural History (ISCH)
- American Musicological Society (AMS)
- Deutsche Gesellschaft für Musikforschung (GfM)
Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:
- ERC Starting Grant
- EURIAS/CRASSH/Marie Curie Fellowship
- Forschungsstipendium der DfG
- Fellowship des Zentrums für Interdisziplinäre Forschung Bielefeld (ZiF)
- PostDoc-Stipendium der Max-Planck-Gesellschaft
Ausgewählte Publikationen:
- Herzfeld-Schild, M. L. (2013), “’He plays on the pillory’. The use of musical instruments for punishment in the Middle Ages and the Early Modern Era”, in: Torture. Journal on Rehabilitation of Torture Victims and Prevention of Torture 23/2, 14-23.
- Herzfeld-Schild, M. L. (2017), „Stimmung des Nervengeistes. Neurophysiologie und Musik im18. Jahrhundert“, in: Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung, hg. von Silvan Moosmüller et al., Göttingen: Wallstein, 121-141.
- Herzfeld-Schild, M. L. (2019), „Musikalische Immersion. ‚Hörend Anwesenheit spüren‘, in: IMMERSION. Grenzen und Metaphorik des digitalen Subjekts, Special Issue von Navigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 19/1, hg. von T. Breyer and D. Kasprowicz, 71-88.
- Herzfeld-Schild, M. L. (2020), „Singen als emotionale Praktik des Erinnerns“, in: Musik und Emotionen. Kulturhistorische Perspektiven (Studien zu Musik und Gender 1), hg. von M. L. Herzfeld-Schild, Stuttgart/Berlin: Metzler, 103-126.
- Herzfeld-Schild, M. L. (2022), „Musikalische Madeleines im Wandel der Zeit. Konzepte von Erinnerung und ästhetisch-emotionalem Musikerleben seit dem 18. Jahrhundert“, in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 21: Schwerpunkt: Musik und Medizin, hg. von M. Heidegger, M. Hilber & M. Pavlovic, 85-102.