Die Junge Akademie wird von einem Direktorium, bestehend aus drei bis fünf Mitgliedern, geleitet. Das Direktorium wird jährlich neu gewählt. Die Mitglieder des Direktoriums der Jungen Akademie sind gleichzeitig auch als Delegierte in der Gesamtsitzung der ÖAW mit Sitz und Stimme vertreten. Insgesamt wird die Junge Akademie in der Gesamtsitzung von 16 Delegierten repräsentiert.

 

MITGLIEDER DES DIREKTORIUMS


 

Anne Sophie Meincke

Fach: Philosophie
Universität Wien

mehr Informationen

Ich bin Philosophin und arbeite an der Schnittstelle von Metaphysik, Philosophie des Geistes und des Handelns sowie Wissenschaftsphilosophie. Was ist der Geist? Was macht etwas zu einem Akteur? Haben wir einen freien Willen? Meiner Ansicht nach können diese Fragen nur unter Berücksichtigung der empirischen Erkenntnisse der Wissenschaften beantwortet werden. Gleichzeitig bin ich überzeugt, dass die Naturwissenschaft davon profitiert, ihre philosophischen Prämissen und Implikationen zu reflektieren. Die Junge Akademie bietet eine ideale Plattform, um einen interdisziplinären Dialog, wie er für innovative, bahnbrechende Forschung unerlässlich ist, zu führen und zu fördern. Außerdem setze ich mich für die Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft ein sowie für stabile Arbeitsbedingungen für exzellente NachwuchswissenschaftlerInnen.


Nina Mirnig

Fach: Indologie
Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der ÖAW

mehr Informationen

In meiner Forschung befasse ich mich mit der Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens und der Himalaya-Region. Dabei versuche ich die Erschließung von teils noch unerforschten Sanskrit-Textquellen mit Fragestellungen und Methoden aus Geschichtswissenschaften, Archäologie und Anthropologie zu verbinden und herauszufinden, welche historischen und kulturellen Prozesse noch heute lokale Identitäten und die Wahrnehmung des Kulturerbes prägen. Interdisziplinarität spielt für mich eine große Rolle und genau diese schätze ich an der Jungen Akademie sehr. Außerdem teile ich ihr Engagement für Diversität und optimierte Arbeitsbedingungen, die für die Entwicklung eines dynamischen, innovativen und widerstandsfähigen Forschungsumfelds von zentraler Bedeutung sind.


Alexandra Rodler-Rørbo

Fach: Geologie
Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW

mehr Informationen

Meine Forschung bewegt sich an der Schnittstelle von Geologie und Archäologie, fußt auf Feld- und Laborarbeit und setzt Massenspektrometrie für Isotopenanalysen ein. Die Verschränkung dieser Disziplinen inkludiert verschiedene methodische und analytische Ansätze und befasst sich vor allem mit der Organisation von Handel, Produktion und der Verwendung von (Rohstoffen für) Farben. Neben Herkunft, Verarbeitung und Verwendung spielen dabei auch die Auswirkungen der Ressourcenverwendung und -verarbeitung auf Mensch und Umwelt eine Rolle. An der Mitarbeit in der Jungen Akademie schätze ich die wissenschaftspolitischen Diskussionen und den vielfältigen Austausch zwischen Forschungsdisziplinen innerhalb der Jungen Akademie sowie darüber hinaus.


Birgitta Schultze-Bernhardt

Fach: Physik
Technische Universität Graz

mehr Informationen

Meine Forschung befasst sich mit experimenteller Laserspektroskopie, bei der ich die Licht-Materie-Wechselwirkung nutze, um optische Eigenschaften und physikalische Prozesse in unterschiedlichsten Proben genauer zu charakterisieren. Dazu benutzen wir in meiner Arbeitsgruppe ultrakurze Laserpulse für unterschiedliche Spektroskopiemethoden, die hohe spektrale und hohe zeitliche Auflösungen erlauben. Unseren Forschungsfokus konnten wir jüngst von der Grundlagenforschung auf interdisziplinäre Anwendungen erweitern. Daher reizt mich innerhalb der Jungen Akademie besonders der anregende Austausch zwischen unterschiedlichen Fachrichtungen – österreichweit. Durch meinen Forschungsstandort Graz ist es mir außerdem ein Anliegen, die Aktivitäten der ÖAW und der Jungen Akademie über die Grenzen Wiens hinaus sichtbarer zu machen.


Junge Akademie im Web:

Junge Akademie auf Bluesky

Junge Akademie Blog (DERStandard.AT)


Kontakt:

Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien

Mag. Christina Bierbaumer, MA
T +43 1 51581-1294
junge.akademie(at)oeaw.ac.at