Hannes A. Fellner , MA PhD

Abteilung Digitale Philologie am Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft (EVSL) der Universität Wien
Mitglied der Jungen Akademie seit 2018
- Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft
- Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien
Kontakt:
hannes.fellner(at)univie.ac.at
Orcid-ID:
0000-0001-5486-3010
Forschungsbereiche:
- Sprach- und Literaturwissenschaften
- Indogermanistik
- Indologie
- Iranistik
- Digital Humanities
Zur Person:
Publikationen:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- American Oriental Society
- Linguistic Society of America
- International Association of Sanskrit Studies
- Deutsche Morgenländische Gesellschaft
- Indogermanische Gesellschaft
- Wiener Sprachgesellschaft
Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:
- START Preis des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
- Senior Fellow der Österreichischen Gesellschaft für China Forschung
- Research Grant, Fondation Colette Caillat, Institut de France
Ausgewählte Publikationen:
- Fellner, Hannes A.; Hill, Nathan W. (2019) Word families, allofams, and the comparative method. Cahiers de Linguistique Asie Orientale, Bd. 48 (2), S. 91-124.
- Fellner, Hannes A.; Grestenberger, Laura (2016) The Greek and Latin verbal governing compounds in *-a- and their prehistory. In: Simmelkjaer Sandgaard Hansen, Bjarne et al. (Hrsg.), Etymology and the European Lexicon; Wiesbaden: Reichert, S. 135-149.
- Fellner, Hannes A. (2014) Tocharian Special Agents: The nt-Participles. Tocharian and Indo-European studies, Bd. 15, S. 53-67.
- Fellner, Hannes A. (2014) PIE Feminine *-eh2 in Tocharian. In: Neri, Sergio; Schuhmann, Roland (Hrsg.), Studies on the Collective and Feminine in Indo-European from a Diachronic and Typological Perspective; Leiden/Boston: Brill, S. 7-21.
- Fellner, Hannes A.; Malzahn Melanie. (2021) Comparison and Gradation in Tocharian. In: Keydana, G., Hock, W. & Widmer, P. (Hrsg.), The Mouton Handbooks of Indo-European Typology: Comparison and Gradation in Indo-European. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 577-589.