Herrschaft kartieren

Historische Landkarten visualisieren im Kontext der bildlichen und schriftlichen Überlieferung ihrer Zeit die Aneignung von Raum. Produziert in den Zentren der Macht, kommt ihnen Bedeutung in der Inszenierung von Machthabern zu, da sich auf den Karten politische Ansprüche und Vorstellungen verorten lassen.
Der Fachbereich Kunstgeschichte am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW lädt in Kooperation mit der Universität Zürich zu einem Online-Workshop ein, der sich systematisch mit kartographischen Konzeptionen der Raumherrschaft Habsburgs im 16. und 17. Jahrhundert befasst. Im Zentrum von „Herrschaft kartieren. Schriftbildliche Darstellungen der Habsburgischen Lande im Zeitalter des Humanismus“ stehen Fragen nach dem Herrschaftsausbau der Habsburger und seinem Niederschlag in der Kartographie. Dabei liegt der Akzent auf dem Layout, der Komposition und den schriftlichen sowie ikonographischen Elementen, die mit der Darstellung räumlicher Verhältnisse kombiniert wurden.
Anmeldung bis zum 25. Jänner 2022 erbeten unter kunstgeschichte(at)oeaw.ac.at