Aktuelle Themenplattformen an der ÖAW
Machine Learning at the Austrian Academy of Sciences (MLA2S)
MLA2S (Machine Learning at the Austrian Academy of Sciences) ist eine Themenplattform der ÖAW zur Förderung interinstitutioneller Zusammenarbeit im Bereich wissenschaftlichen maschinellen Lernens, von der Theorie bis zur Anwendung. Die Plattform veranstaltet Graduiertenschulen, Hackathons, Workshops, Konferenzen und andere wissenschaftliche Events. Durch regelmäßige Netzwerkseminare und direkte Zusammenarbeit mit den Instituten dient sie als kollaboratives Zentrum für die Diskussion und Entwicklung von KI-Lösungen im Dienste des wissenschaftlichen Fortschritts. Initiiert vom Institut für Hochenergiephysik und vom Institut für Schallforschung arbeitet MLA2S bereits mit mehr als 13 ÖAW-Instituten zusammen, die ein breites Spektrum an Forschungsbereichen in den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften abdecken. Um den besten Service für diese vielfältige Forschungsgemeinschaft zu bieten, wird MLA2S seine Kontakte weiter ausbauen und eine wichtige Verbindung zwischen der ÖAW und der kürzlich finanzierten AI Factory Austria bilden.
Ansprechpersonen:
Claudius Krause, Institut für Hochenergiephysik der ÖAW
Brigitte De Monte, Institut für Hochenergiephysik der ÖAW
ÖAW kolonial
ÖAW kolonial ist eine interdisziplinäre Initiative zur kritischen Aufarbeitung der Verstrickung der ÖAW in den Kolonialismus. Österreichische Wissenschaftler:innen nutzten koloniale Netzwerke für ihre Forschungen und vermehrten zugleich die Sammlungsbestände von Museen und Archiven. Viele dieser „Expeditionen“ wurden von der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften initiiert und finanziert. Zugleich prägte die koloniale Weltanschauung Theorien und Methoden und damit Forschungsergebnisse. Ziel von ÖAW kolonial ist es, bereits existierende Aufarbeitungsprojekte zu vernetzen und gemeinsame Fragestellungen, Definitionen und Schwerpunkte künftiger Forschung zu entwickeln.
Ansprechpersonen:
Kerstin Klenke, Phonogrammarchiv der ÖAW
Johannes Feichtinger, Institut für Kulturwissenschaften der ÖAW
tp.oeaw.colonial(at)oeaw.ac.at
Migration und Diversität
Migration hat in ganz Europa seit der letzten Jahrhundertwende dramatisch an medialer Aufmerksamkeit gewonnen und rückt immer wieder in den Fokus politischer Auseinandersetzungen. Parallel fand auch die Migrations- und Diversitätsforschung, die sich seit den 1970er-Jahren an der Schnittstelle zwischen einer Vielzahl sozial- und geisteswissenschaftlicher Disziplinen entwickelte, aber lange als randständig galt, zunehmend im Mainstream der akademischen Fachwissenschaften Beachtung. Die Themenplattform Migration und Diversität setzt sich das Ziel, den interdisziplinären Austausch zu stärken und den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Medien und die Gesellschaft zu fördern. Sie organisiert im zweijährigen Rhythmus eine Tagung, gibt eine Buchreihe heraus und plant einen Mediendienst.
Ansprechpersonen:
Wiebke Sievers, Institut für Stadt- und Regionalforschung der ÖAW