Welche Herausforderungen müssen Menschen im Weltraum meistern? Beim ÖAW Christmas Talk spricht Katia Wagner von Krone TV mit der…
Sprachforschung: Eine Typologie funktionaler Ausdrücke

Am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW (IHB) startet das institutsübergreifende "Language Culture Cognition Lab" an der ÖAW eine Reihe von “Invited Lectures". Den Anfang macht Jürgen Bohnemeyer, Professor für Sprachwissenschaft an der State University of New York in Buffalo. Im Zentrum seines Vortrags "An evolutionary approach to the typology of functional expressions" steht ein sprachwissenschaftliches Rätsel: Alle Sprachen haben ‚funktionale‘ Ausdrücke als Teil ihrer Grammatik. Während aber manche Typen solcher Ausdrücke universell vorkommen – z.B. Demonstrativa (dies, hier), modale Ausdrücke (kann, muss), und Negation (nicht) – sind andere auf grob ein bis zwei Drittel der Sprachen beschränkt. Zur zweiten Gruppen gehören beispielsweise die traditionellen grammatischen Kategorien wie Genus, Kasus, und Tempus. Basierend auf einer empirischen Studie entwickelt Jürgen Bohnemeyer einen Erklärungsansatz für diese Disparität. Der Vortrag in englischer Sprache findet vor Ort und online via Zoom statt.
Jürgen Bohnemeyers sprachwissenschaftliches Fachgebiet ist die semantische Typologie. Er ist spezialisiert auf die Erforschung von Variation in der Abbildung der Wirklichkeit in den Sprachen der Welt und hat Studien zur Repräsentation von Raum, Zeit, Ereignissen und Kausalität und zu Wechselwirkungen zwischen Sprache, Kultur, und Kognition durchgeführt.
Das "Language Culture Cognition Lab" ist am IHB angesiedelt und kooperiert mit dem Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage - ACDH-CH der ÖAW.
Meeting ID: 615 7578 5102
Passcode: 4PLg2M