Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Reden ohne Mikrofon

Die Historische Oratorik untersucht die Rhetorikgeschichte aus der Perspektive der räumlichen Situation, in der antike bzw. historische Redner vor einem großen Publikum sprachen. Damit nimmt sie die akustische Dimension öffentlicher Redesituationen im jeweiligen baulichen Zusammenhang in den Blick, berücksichtigt aber ebenso die damit verbundenen pragmatischen, zeremoniellen, rituellen und performativen Aspekte.
Peter Scholz, Professor für Alte Geschichte an der Universität Stuttgart stellt dieses Forschungsgebiet auf Einladung des Österreichischen Archäologischen Instituts der ÖAW vor. In seinem Vortrag "Vom Bouleuterion zum Odeion – Griechische Rederäume im historischen Wandel. Überlegungen und Perspektiven zum Forschungsfeld der ›Historischen Oratorik‹ am Beispiel eines aktuellen DFG-Projekts" beleuchtet er insbesondere das Bouleuterion in Athen und im lykischen Pataradie und präsentiert die digitale bauhistorische Rekonstruktion der Gebäude und die darauf basierenden akustischen Simulationen.
Informationen
Termin:
24. Oktober 2022, 17:00 Uhr
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Hollandstraße 11-13, 1. Stock
1020 Wien
Kontakt:
Ida Muharemovic, B.A.
T +43 1 51581-3483
Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW