Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Die Ministerratsprotokolle der Jahre 1868-1872

Der Ministerrat war das zentrale Organ der Regierungstätigkeit in der Habsburgermonarchie. Seine Sitzungsprotokolle dokumentieren fast siebzig Jahre Regierungszeit. Als eine der wenigen bearbeitet verfügbaren Ressourcen legen sie einerseits das Innenleben der Regierungen der Monarchie offen — andererseits beinhalten sie Unmengen prosopographischer, politischer, administrativer, wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Informationen. Sie sind somit eine herausragende historische Quelle.
Die Protokolle des cisleithanischen Ministerrates 1867 bis 1918 wurden durch den Justizpalastbrand 1927 auf ungefähr ein Fünftel ihres Bestandes dezimiert. Diese Protokolle werden nun ediert, um jene Dokumente, die noch vorhanden sind bzw. ganz oder teilweise rekonstruiert werden konnten, der internationalen Forschung zugänglich zu machen. Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW, der Verlag der ÖAW und das Österreichische Staatsarchiv laden nun zur Präsentation der Bände II (1868–1871) und III/1 (1871/72) der Reihe der Protokolle des cisleithanischen Ministerrates 1867‒1918 ein. Weitere Präsentationen finden in Prag, Budapest, Sarajevo und Zagreb statt.