Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Das Osmanische Imperium und seine Kriege in Europa

Am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW läuft ein digitales Editionsprojekt, das die historisch-kritische Edition von Quellen zur habsburgisch-osmanischen Diplomatie von Beginn der diplomatischen Beziehungen zwischen der Habsburgermonarchie und dem Osmanischen Reich an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert bis zum Untergang beider Reiche am Ende des Ersten Weltkriegs zum Ziel hat.
Im Rahmen dieses Projekts werden in regelmäßigen "Book Talks" Fachleute eingeladen, aktuelle Publikationen vorzustellen. Im September spricht Gábor Ágoston von der Georgetown University über "The Last Muslim Conquest: The Ottoman Empire and its Wars in Europe", erschienen bei Princeton University Press. Im Online-Talk zeichnet er ein differenziertes Bild des osmanischen Imperiums, das - obwohl von türkischen, iranischen und islamischen Einflüssen geprägt - in vielerlei Hinsicht auch ein europäisches Imperium war. Gábor Ágoston diskutiert die Rivalität mit den Habsburgern und beleuchtet dabei nicht zuletzt Intrigen von Sultanen, Königen, Päpsten und Spionen.
Anmeldung erbeten an qhod(at)oeaw.ac.at . Der Zoom-Link wird allen angemeldeten Personen am Tag vor der Veranstaltung zugeschickt.