Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Als Habsburger und Osmanen miteinander tanzten

Ein großes Projekt am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes (IHB) arbeitet seit etwa zwei Jahren an einer digitalen Edition von Quellen zur habsburgisch-osmanischen Diplomatie („QhoD“) aus den gut vierhundert Jahren von 1500 bis 1918. Neben Briefen und Berichten werden auch Karten, Bilder, Reiseberichte, Publizistik und Artefakte aufgenommen. Die Quellen erhalten durch die historisch-kritische Edierung und Digitalisierung über ihren politischen Wert hinausgehend eine sozial- und kulturgeschichtliche Bedeutung. Und sie besitzen gesellschaftspolitische Relevanz, da sie Einblicke in die historischen Dimensionen gegenwärtiger Problemlagen erlauben: in die Beziehungen zwischen Europa und Asien, zwischen Christentum und Islam, in Konfliktmanagement und Probleme der Friedenssicherung, in Transkulturalität, Wissenstransfer und Imperienbildung sowie in die Einbindung der Türkei in die europäische Geschichte.
Nun geht die Edition online. Aus diesem Anlass lädt das IHB zur Präsentation des Projekts unter dem Titel „Als Habsburger und Osmanen miteinander tanzten - digital“. Die Teilnahme ist vor Ort bzw. virtuell via Zoom möglich.
Anmeldung erforderlich via Anmeldeformular oder per Mail an ulrike.rack(at)oeaw.ac.at mit der Angabe, ob Sie persönlich oder online via Zoom teilnehmen werden. Der Zoom-Link wird allen angemeldeten Personen zeitgerecht zugeschickt.