Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Können Tiere denken?

Der biologische Ansatz zur Intelligenzforschung geht davon aus, dass kognitive Fähigkeiten, wie andere körperliche Funktionen auch, eine Anpassung an bestimmte soziale und ökologische Lebensumstände darstellen. „Intelligenz“ ist somit nicht auf den Menschen beschränkt, sondern findet sich in unterschiedlichen Ausprägungen und Abstufungen im Tierreich.
Thomas Bugnyar, Professor für Verhaltensbiologie und Kognitionsbiologie an der Universität Wien und an der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle Grünau, spricht in der Reihe „Akademie in den Bundesländern“ zum Thema „Können Tiere denken? Zur Evolution der Intelligenz“. Er gibt eindrucksvolle Beispiele und stellt Theorien zur Evolution von (höherer) Kognition vor. Ein besonderes Augenmerk legt er auf die konvergente Evolution von Denkleistungen bei entfernt verwandten Arten wie zum Beispiel Primaten und Rabenvögeln.
Informationen
Termin:
26. September 2020, 18:00 Uhr
Ort:
Theater in Lofer
Lofer 122
5090 Lofer
Kontakt:
Mag. Angela Balder
T: +43 1 51581-1290
Aktuariat: Administration Gelehrtengesellschaft
Konzeption:
o.Univ.Prof. em Dr. Friedrich G. Barth, ÖAW