Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Italienische Oper für deutsche Ohren

Obwohl die barocke italienische Oper von großer historischer Bedeutung ist, rückt die Übersetzung der Librettis aus der Zeit von 1600 bis 1750 erst jetzt in den Fokus der Forschung. Der Musikwissenschaftler Livio Marcaletti vom Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW nimmt sich dieses Themenbereichs nun an.
Bei einem Jour Fixe Kulturwissenschaften zum Thema „Italienische Oper in deutscher Übersetzung (ca. 1600–ca. 1750)“ stellt er die Ergebnisse seines gleichnamigen Projekts an der ÖAW vor. Er vergleicht dabei eine große Bandbreite an Übersetzungen vom Italienischen ins Deutsche: Leselibretti, singbare Übersetzungen und Umschreibungen. Dabei geht es ihm sowohl um sprachliche als auch um dramaturgische und kulturelle Elemente: Letztere betreffen beispielsweise Veränderung ganzer Szenen und Figuren oder die Modifikation von Witzen und politischer Satire, um sie ans Zielpublikum anzupassen.
Informationen
Termin:
29. Oktober 2020, 16:30 bis 18:00 Uhr
Ort:
noch offen
Kontakt:
Mag. Juliane Fink
T: +43 1 51581-3310
Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW