Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Hofhaltung unter Kurfürst Karl Theodor

Im Jahr 1778 übernahm Kurfürst Karl Theodor (1724–1799) zusätzlich zu seiner Herrschaft in der Pfalz auch die Regierung im Kurfürstentum Bayern. Er initiierte dadurch einen Integrationsprozess: Die ehemals getrennten Höfe in der Pfalz und in Bayern wurden nun in der neuen Residenzstadt München zum pfalzbayerischen Hof kombiniert.
In ihrem Vortrag an der ÖAW zum Thema „Größe und Ämterstruktur des pfalzbayerischen Hofes unter Kurfürst Karl Theodor in München 1778–1799“ zeichnet die Historikerin Anja Lochbrunner die Auswirkungen der Vereinigung zweier Territorien auf die Hofhaltung unter den Bedingungen des Aufklärungszeitalters nach. Lochbrunner ist Mitarbeiterin im Projekt „Historisches Lexikon Bayerns“ der Kommission für bayerische Landesgeschichte.
Informationen
Termin:
13. Jänner 2020, 18:00 Uhr
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Hollandstraße 11–13, 1. Stock, Seminarraum 1.50
1020 Wien
Kontakt:
Ulrike Rack
T: +43 1 51581-2601
Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW