Die ÖAW lädt zu einem Gesprächskonzert mit der Mezzosopranistin Barbora de Nunes-Cambraia und Radka Dědičová am Klavier. Am Programm…
Geteilte Erinnerungen

37 lebensgeschichtliche Interviews von Menschen, die die Zeit zwischen 1937 und 1948 in der damaligen Tschechoslowakei erlebt haben, standen am Anfang. Sie dokumentieren Erzählstränge, die sich nicht immer decken: die Erzählung der deutschsprachigen Vertriebenen und die Erzählung der Tschech/innen und Slowak/innen, die vor allem vom Nationalsozialismus und der Unterdrückung durch die Deutschen handelt. Ein Forschungsprojekt des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW hat es sich ab 2014 zum Ziel gesetzt, die geteilten Erinnerungen zusammen in den Blick zu nehmen. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit wurden thematisch aufgearbeitet und als Wanderausstellung auf Tschechien, der Slowakei und in Deutschland gezeigt.
Nun ist die Ausstellung ins Web gewandert und online verfügbar: „Divided Memory“ bietet die Möglichkeit, in allen drei Sprachen den Erfahrungen und Erlebnissen der Menschen, ihren Perspektiven und den Entscheidungsspielräumen, die ihnen unter den totalitären und kriegsbedingten Verhältnissen blieben, nachzuspüren: entweder entlang von 15 verschiedenen Themenschwerpunkten oder der ursprünglichen Video-Porträts.