Welche Herausforderungen müssen Menschen im Weltraum meistern? Beim ÖAW Christmas Talk spricht Katia Wagner von Krone TV mit der…
„Futter gegen Bestäubung“ – ein Blick in die Trickkiste der Pflanzen

Ohne Bienen kein Obst. Sie sind es ja, die beim Futtersuchen – ganz nebenbei – die Blüten befruchten. Eine Win-Win-Situation, die den Bienen Nahrung sichert und den Pflanzen Nachkommen. Nicht immer aber ist das Tauschgeschäft „Futter gegen Bestäubung“ so fair. Manche Pflanzen greifen nämlich tief in die Trickkiste, um die Bestäubung ohne Belohnung zu sichern: Sie täuschen das Lieblingsfutter vor oder einen guten Platz zur Eiablage, sie mimen einen Sexualpartner oder locken Insekten in die Falle.
Stefan Dötterl, Professor für Pflanzenökologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, weiß um die raffinierten Tricks einheimischer sowie exotischer Täuschpflanzen. In seinem Vortrag „Geschäft, Täuschung und Betrug bei der Bestäubung der Pflanzen“ der Reihe „Akademie in den Bundesländern“ beleuchtet er sie. Dabei will er zusätzlich den menschlichen Geruchssinn ansprechen: Ergänzend zum Vortrag bringt er Blütendüfte mit, über deren Attraktivität Insekten und Besucher/innen durchaus unterschiedlicher Meinung sein können.