Andreas Pülz

Wirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse seit 2013
- Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW
, stellvertretender Direktor
Telefon: +43 (1) 51581 3463
Kontakt:
Forschungsbereiche:
- Geschichte, Archäologie
- Kulturgeschichte
- Klassische Archäologie
- Christliche Archäologie
- Byzantinistik
- Altertumskunde
Zur Person:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Corpus Vasorum Antiquorum-Österreich (Projekt der Union Académique Internationale)
- Verein zur Förderung der Christlichen Archäologie in Österreich
- Gesellschaft der Freunde Carnuntums
- Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur
Ausgewählte Publikationen:
- Pülz, Andreas; mit Beiträgen von Forstenpointner, G; Galik, A; Großschmidt, K; Kanz, F et al. [..] (2010) Das sog. Lukasgrab in Ephesos. Eine Fallstudie zur Adaption antiker Monumente in byzantinischer Zeit. In Reihe: Forschungen in Ephesos IV/4; Wien: ÖAW (417 Seiten).
- Pülz, Andreas (2010) Zum Stadtbild von Ephesos in byzantinischer Zeit. In: Drauschke, F. Daim - J. (Hrsg.), Byzanz - Das Römerreich im Mittelalter; Mainz, S. 541-571.
- Pülz, Andreas; Ruggendorfer, Peter (2004) Kaiserzeitliche und frühbyzantinische Denkmäler in Limyra. Ergebnisse der Forschungen in der Oststadt und am Ptolemaion (1997-2001). Mitteilungen zur christlichen Archäologie, Bd. 10, S. 52-80.
- Pülz, Andreas (1998) Die frühchristlichen Kirchen des taurischen Chersonesos / Krim. Mitteilungen zur christlichen Archäologie, Bd. 4, S. 45-78.