Birgit Kellner
Prof. Dr. | PhDWirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse seit 2021
- Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der ÖAW, Direktorin
- FWF-Exzellenzcluster "EurAsian Transformations -- Resources of the Past and Challenges of Diversity"
- International Association of Buddhist Studies
- Universität Heidelberg

Orcid-ID:
0000-0002-6076-5182
Forschungsbereiche:
- Philosophie, Ethik, Religion
- Buddhismus
- Geschichte der Philosophie
- Erkenntnistheorie
- Indologie
- Tibetologie
Zur Person:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- International Association of Buddhist Studies
- International Association of Tibetan Studies
- Alexander von Humboldt-Stiftung
Ausgewählte Publikationen:
- Kellner, Birgit (2017) Proofs of Idealism in Buddhist Epistemology: Dharmakirti’s Refutation of External Objects. In: Tuske, Joerg (Hrsg.), <i>The Bloomsbury Research Handbook of Indian Epistemology and Metaphysics</i>; New York: Bloomsbury Academic, S. 103-128.
- Kellner, Birgit (2010) Towards a Critical Edition of Dharmakirti’s Prama?avarttika. In: Hanneder, Jürgen; Maas, Philipp A. (Hrsg.), Text Genealogy, Textual Criticism and Editorial Technique, S. 161-211.
- Buddhistische Theorien des Geistes – Intentionalität und Selbstbewusstsein. In: Birgit Kellner, Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Hrsg.), Denkt Asien anders?; Göttingen.
- Kellner, Birgit (1997) Nichts bleibt nichts. Die buddhistische Zurückweisung von Kumarilas abhavaprama?a. Übersetzung und Interpretation von Santarak?itas Tattvasa?graha vv. 1647-1690 mit Kamalasilas Tattvasa?grahapañjika sowie Ansätze und Arbeitshypothesen zur Geschichte negativer Erkenntnis in der indischen Philosophie. In Reihe: Wiener Studien zur Tibetologie und Buddhismuskunde, 39; Wien (154 Seiten).