Zum Weltfrauentag

Der Internationaler Frauentag (englisch International Women’s Day, kurz IWD), Weltfrauentag oder Frauentag wird jährlich am 8. März gefeiert. Er entstand in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen.
Obwohl Frauen ein Drittel des weltweiten Forschungspersonals ausmachen, sind sie in den oberen Rängen deutlich unterrepräsentiert, sagte Verena Winiwarter kürzlich in einem ÖAW-Interview über die Bedeutung von Inklusion und Vorteile, die eine vielfältige Forschungsgemeinschaft mit sich bringt.
Auch für den Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) ist "die Chancengleichheit in der Wissenschaft nicht nur ein gesellschaftliches Anliegen, sondern ein wesentlicher Faktor für exzellente Forschung". Dass Frauen trotz erkämpfter Fortschritte insbesondere in höheren akademischen Positionen, Leitungsfunktionen und in einigen Disziplinen noch immer unterrepräsentiert sind, verdeutliche nicht zuletzt der kürzlich veröffentlichte She Figures Report 2024 der Europäischen Kommission.
Der Frauenanteil am IWF betrug 2024 26%. Erfreulicherweise hielten sich bei den 2024 abgeschlossenen Dissertationen Männer und Frauen die Waage. Bei den Publikationen in Fachjournalen ist das (noch) nicht der Fall. "Wir nehmen den Weltfrauentag zum Anlass und würdigen jene IWF-Wissenschaftlerinnen, die seit dem 8. März 2024 in referierten Zeitschriften als Erstautorinnen publiziert und so federführend unser Wissen über den Weltraum erweitert haben“, so IWF-Direktorin Christiane Helling:
- Bach-Møller et al.: Aggregation and charging of mineral cloud particles under high-energy irradiation, Astrophys. J., 2024.
- Campos Estrada, et al.: On the likely magnesium-iron silicate dusty tails of catastrophically evaporating rocky planets, MNRAS, 2024.
- Chubb et al.: Modelling reflected polarized light from close-in giant exoplanet WASP-96b using PolHEx (Polarization of hot exoplanets), MNRAS, 2024.
- Ellmeier et al.: Lower magnetic field measurement limit of the coupled dark state magnetometer, Meas. Sci. Technol., 2024.
- Kanwar et al.: MINDS. Hydrocarbons detected by JWST/MIRI in the inner disk of Sz28 consistent with a high C/O gas-phase chemistry, Astron. Astrophys., 2024.
- Kanwar et al.: Hydrocarbon chemistry in the inner regions of planet-forming disks, Astron. Astrophys., 2024.
- Kubyshkina et al.: Precise photoionisation treatment and hydrodynamic effects in atmospheric modelling of warm and hot Neptunes, Astron. Astrophys., 2024.
- Lecoq-Molinos et al.: Vanadium oxide clusters in substellar atmospheres. A quantum chemical study, Astron. Astrophys., 2024.
- Settino et al.: Plasma mixing during active Kelvin-Helmholtz instability under different IMF orientations, J. Geophys. Res. Space Phys., 2024.
- Bangera et al.: Kinetic and photochemical disequilibrium in the potentially carbon-rich atmosphere of the warm Jupiter WASP-69 b, Astrophys. J., 2025.
- Carone et al.: From CO2- to H2O-dominated atmospheres and back: How mixed outgassing changes the volatile distribution in magma oceans around M dwarf stars, Astron. Astrophys., 2025.
- Nakamura et al.: Outstanding questions and future research on magnetic reconnection, Space Sci. Rev., 2025.
- Trummer et al.: Machine learning-based classification for single photon space debris light curves, Acta Astronaut., 2025.
