Verena Winiwarter

Wirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse seit 2016
- Kommission für Interdisziplinäre Ökologische Studien
Kontakt:
verena.winiwarter(at)oeaw.ac.at
Forschungsbereiche:
- Geschichte, Archäologie
- Umweltforschung
- Geschichtliche Landeskunde
- Humanökologie
- Umweltgeschichte
Zur Person:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Rat der Sachverständigen für Umweltfragen der Stadt Wien
- Beirat des Zentrums für Umweltgeschichte (KAJAK) am Historischen Institut der Universität Tallinn
- Kuratorium des Deutschen Museums, München
Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:
- 2019: Preis der Stadt Wien (Geistes-, Kultur-, Sozial- und Rechtswissenschaften)
- 2019: Ehrendoktorat, Aalborg Universitet
- Wissenschafterin des Jahres 2013
- Großes Ehrenzeichen des Landes Kärnten
Ausgewählte Publikationen:
- Winiwarter, Verena; Bork, Hans-Rudolf (2015) Geschichte unserer Umwelt. Sechzig Reisen durch die Zeit., 2. Aufl.; Darmstadt: Theiss (191 Seiten).
- Verena Winiwarter, Wasserstadt Wien - Eine Umweltgeschichte. In: Wasser Stadt Wien - Eine Umweltgeschichte., ZUG - Zentrum für Umweltgeschichte (Hg.), Universität für Bodenkultur Wien, Technische Universität Wien, 2019, 16-29.
- Verena Winiwarter, Martin Schmid, Socio-Natural Sites. In: Martin Knoll, Detlev Mares, Sebastian Haumann (Eds.), Concepts of Urban-Environmental History, Environmental and Climate History. transcript, Bielefeld, 2020, 33-50.
- Verena Winiwarter, Umweltgeschichte verstummt in Plutopia. Von der (Un-)Möglichkeit, die nukleare Zivilisation zur Sprache zu bringen. In: Anna Mattfeldt, Carolin Schwegler und Berbeli Wanning (Hg.), Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit - Perspektiven auf Sprache, Diskurse und Kultur. 2021, 35-62.
- Verena Winiwarter, Der Weg zur klimagerechten Gesellschaft. Sieben Schritte in eine nachhaltige Zukunft. (Wiener Vorlesungen Band 205) PICUS Wien, 2022.