MATCH: Märkte – Akteure – Technologien
Eine Vergleichsstudie von Smart Grid Lösungen anhand von Pilotprojekten in Österreich, Norwegen und Dänemark
Smart Grids wird enormes Potenzial zugesprochen. Nach einer ersten Experimentierphase geht es nun um die Frage: Wie lassen sich intelligente Energienetze breit anwenden ? Das Projekt MATCH erforscht dazu die bisher im Rahmen von Pilotprojekten in Österreich, Norwegen und Dänemark gemachten Erfahrungen und arbeitet Empfehlungen für die weitere Entwicklung in Europa aus.
Unser Energiebedarf steigt stetig. Erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie werden für die Stromversorgung immer relevanter. Die Strominfrastruktur entwickelt sich daher von einer zentral gesteuerten zu einer intelligenten dezentralen Stromversorgung weiter. Das Projekt MATCH zielt darauf ab, jene Merkmale zu identifizieren, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Smart Grid Lösungen für Kleinverbraucher bei zukünftigen Anwendungen relevant sind.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf technische Konzepte und Anlagen, die vorhandenen Bedingungen auf den regionalen Märkten und die Art der Einbindung der EndverbraucherInnen gelegt: Welche Lösungen haben sich lokal bereits bewährt? Welche technischen Probleme sind aufgetreten und wie könnten sie gelöst werden? Welche Rolle spielen die Energiepreise? Was ist zu erwarten, wenn sich bestimmte technische Lösungen am Markt durchsetzen? Diese und andere Fragen werden untersucht.
Methodisch stützt sich das Projekt auf begleitende Fallstudien von neun bereits realisierten Demonstrationsprojekten in den drei beteiligten Ländern Österreich, Norwegen und Dänemark. Zum Erfahrungsaustausch werden Stakeholder-Workshops abgehalten und die systemischen Effekte von Energienetzen mit Modellen untersucht. Ist der im Smart Grid erzeugte Strom leistbar? Welche unerwünschten Nebenwirkungen können neue Umwelttechnologien für die Gesellschaft haben? Inwieweit sind Datenschutz und Privatsphäre gewährleistet? Im Projektteam arbeiten Forschungseinrichtungen, Energieunternehmen und lokale Energieinitiativen eng zusammen.
Basierend auf früheren Forschungsergebnissen gehen wir davon aus, dass effektive Lösungen die regionalen und nationalen Besonderheiten des bestehenden Energiesystems und die jeweiligen Marktstrukturen berücksichtigen müssen. Denn die Rahmenbedingungen und Ansprüche unterscheiden sich deutlich zwischen den europäischen Ländern. Der Energiemix und die Art des Verteilungssystems spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Beziehungen zwischen den relevanten Anspruchsgruppen (z.B. Fördergeber, Verbraucher, oder Technologie-Lieferanten) .
Konkret zielt das Projekt MATCH darauf ab
- Wissen darüber bereitzustellen, wie das technische Design, die Einbeziehung der Anspruchsgruppen und die gewählten Marktlösungen den Erfolg von Smart Grid Demonstrationsprojekten beeinflussen.
- Möglichkeiten und Grenzen für die aktive Beteiligung von Kleinverbrauchern (Prosumern) bei der Stromerzeugung und beim Lastausgleich (Angebot und Nachfrage) aufzuzeigen.
- Energiesystemanalysen auf Grundlage der Ergebnisse aus den Fallstudien zu erstellen, die Aussagen über systemische Wirkungen einzelner Optionen ermöglichen.
- Empfehlungen für Technikentwickler, Energiesystemplaner und politische Entscheidungsträger zu erarbeiten.
- Die Ergebnisse insbesondere innerhalb der europäischen Smart Grid Wissenscommunity zu verbreiten.
Publikationen
Publikationen
- (2020). Sector coupling of renewable energy in an experimental setting. Findings from a smart energy pilot project in Austria. Tatup - Zeitschrift Für Technikfolgenabschätzung In Theorie Und Praxis, 29, 38-44. doi:10.14512/tatup.29.2.38.
- (2020). The role of competences, engagement, and devices in configuring the impact of prices in energy demand response: Findings from three smart energy pilots with households. Energy Policy, 35, 11. doi:10.1016/j.enpol.2019.111142.
- (2019). The Role of Experiments and Demonstration Projects in Efforts of Upscaling: An Analysis of Two Projects Attempting to Reconfigure Production and Consumption in Energy and Mobility. Sustainability, 2019, 5771. doi:10.3390/su11205771.
- (2019). Smart grid pilot projects in Europe. ITA dossier no. 42en (April 2019; Author: Michael Ornetzeder). Wien. doi:10.1553/ita-doss-042en.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> The decarbonisation of the energy system calls for new ways of generating and consuming energy as well as new forms of relations between energy producers and consumers.
-> It is important to understand the complexity of factors influencing the effectiveness and success of smart grid initiatives targeted at small consumers across Europe.
-> It is equally important to assess the impact local solutions have on the whole energy system before applying them widely at regional or national level.
Author: Michael Ornetzeder - (2019). Smart-Grid-Pilotprojekte in Europa. ITA-Dossier Nr. 42 (März 2019; Autor: Michael Ornetzeder). Wien. doi:10.1553/ita-doss-042.DOIDownloadRISENWBIB Kurzfassung
-> Die Dekarbonisierung des Energiesystems erfordert neue Wege der Energiebereitstellung, aber auch ein neues Verhältnis zwischen Erzeugern und VerbraucherInnen.
-> Es ist wichtig, die Komplexität der Einflussfaktoren für den Erfolg und die Wirksamkeit von Smart-Grid-Lösungen zu verstehen.
-> Ebenso wichtig ist es, die Auswirkungen lokaler Lösungen auf das gesamte Energiesystem abzuschätzen, bevor sie auf regionaler oder nationaler Ebene breit angewendet werden. - (2019). MATCH: Markets, Actors and Technologies –A comparative study of smart grid solutions - Executive summary. Vienna. Retrieved from https://www.match-project.eu/digitalAssets/478/478271_match_executive-summary.pdf.
- (2018). Determining factors for integrated smart grid solutions. Project MATCH: Markets – Actors – Technologies. Vienna..
- (2018). Recommendations for researchers, designers and system planners Version 2.0 31. Oct. 2018 (p. 15). Retrieved from https://www.match-project.eu/digitalAssets/438/438368_match_d5.1_v2-1.pdf.
- (2018). Energiesystemwandel und die Folgen von Technik: Neue Ziele und Aufgaben für die TA?. (M. Decker, Lindner, R., Lingner, S., Scherz, C., & Sotoudeh, M., Eds.), NTA7 Proceedings: "Grand Challenges" meistern – der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Baden-Baden: Nomos – edition sigma. Retrieved from http://dx.doi.org/10.5771/9783845283562-11.
- (2017). Towards a new framework for studying socio-technical implications of energy transitions. Proceedings (13th Nordic Environmental Social Science Conference, 6-8th June). Tampere..
- (2017). Case study report: Austria Findings from case studies of Model Village Köstendorf, HiT Housing Project and VLOTTE..
- (2016). Studying smart energy solutions for small to medium consumers (Ko-AutorInnen des ITA: Michael Ornetzeder, Tanja Sinozic, Stefan Strauß) (p. 34). doi:/10.1553/ita-pb.
Konferenzbeiträge/Vorträge
Konferenzbeiträge/Vorträge
-
07.05.2019
, Graz
Michael Ornetzeder:
User Innovators in the energy transition
18th Annual STS Conference - Critical Issues in Science, Technology and Society Studies -
19.09.2018
, Klagenfurt
Michael Ornetzeder:
Towards a new framework for studying socio-technical implications of energy transitions
2nd STS Austria Conference – Innovation and Societal Transformation: Science, Democracy, and Sustainable Futures -
03.09.2018
, Exeter
Michael Ornetzeder:
User and community involvement in the integration of renewables in a local energy distribution network
4th Energy and Society Conference – Energy transitions in a divided world -
25.07.2018
, Lancaster
Michael Ornetzeder:
Mainstreaming energy efficient buildings in Austria
EASST 2018 Conference – Making science, technology and society together -
08.05.2018
, Graz
Michael Ornetzeder:
Lessons from the first e-mobility fleet in Austria
17th Annual STS Conference 2018 – Critical Issues in Science, Technology and Society Studies -
08.05.2018
, Graz
Leo Capari:
Back to the future – A scenario-backcasting case study
17th Annual STS Conference 2018 – Critical Issues in Science, Technology and Society Studies -
20.11.2017
, Wien
Michael Ornetzeder:
Energieautonome Praktiken aus soziologischer Perspektive
Workshop Energieautonome Praktiken zwischen flexiblen NutzerInnen, „Usability“ und dem mündigen Bürger -
14.11.2017
, Linköping
Michael Ornetzeder:
Do we need a new research framework to understand socio-technical implications of energy transitions?
Seminar Tema T